Start-Ups setzen Trends. Mit innovativen, oftmals
disruptiven Technologien und Geschäftsmodellen zeigen sie neue Wege
auf. Nicht nur Internet- und eCommerce-Unternehmen wie Google, SAP
und Amazon haben als Start-Ups begonnen, auch in der Biotechnologie,
der Medizintechnik oder im klassischen Ingenieurswesen gibt es
zahlreiche Beispiele für Unternehmen, die die Industrie und die
Wirtschaft nachhaltig verändert und neu erfunden haben. Die Menschen
dahinter sind Entrepreneure
In den Reichweiten der
Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) sollen künftig auch die
Ergebnisse von YouTube enthalten sein. Ziel dieser weltweit bislang
ersten Integration ist es, konvergente Netto-Reichweiten für TV und
Online-Video unter Einbeziehung von YouTube und anderen
Online-Bewegtbild-Anbietern auszuweisen. Erste Ergebnisse des global
einzigartigen Studien-Konzeptes von AGF und YouTube sind noch in 2015
geplant.
– Gemeinsame Forschung und Entwicklung bei innovativer
Machine-to-Machine (M2M)-Kommunikation
– Neue Netzkonzepte für die Bereitstellung künftiger
Multimedia-Dienste
– Zusammenarbeit unterstreicht das 5G-Engagement von Ericsson in
Europa
Ericsson und die Technische Universität Dresden (TU Dresden) haben
heute eine Forschungskooperation im Bereich der 5. Generation der
Mobilfunktechnologie (5G) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit
ist es, Hera
Die Computer des sozialen Netzwerkes beurteilen
Persönlichkeitsmerkmale eines Nutzers durch Auswertung der
"Facebook-Likes" besser als Familie und Freunde. Das berichtet die
"Apotheken Umschau" unter Berufung auf eine Studie der Universität
von Cambridge (England). Lediglich Ehepartner schnitten gleich gut ab
wie der Computer. Die Forscher werteten Daten von mehr als 86 000
Nutzern aus. In einem Fragebogen ermittelten sie zunächst deren
Persönlichkeit
Berlin hat europaweit eine führende Rolle in der
Digitalwirtschaft – ab heute ist ein 3D-Stadtmodell der deutschen
Hauptstadt als Open Data öffentlich zugänglich. Internetnutzer hatten
bisher mit dem Modell des Business Location Centers von Berlin
Partner für Wirtschaft und Technologie die Möglichkeit, das Berliner
Stadtgebiet realitätsgetreu online zu erkunden – nun können sie die
Daten auch selbst nutzen. Egal ob Wissenschaftler, Spieleentwickler,
St&au
In ihrem aktuellen Jahresgutachten kritisiert die
Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) das bestehende
Urheberrecht als zu wenig innovationsorientiert. Die wachsende
wirtschaftliche Bedeutung nutzergenerierter Inhalte wird nicht
ausreichend berücksichtigt. Um dieses innovative Potenzial zu nutzen,
sollte die kreative Umgestaltung von Werken unter bestimmten
Bedingungen zulässig sein. Die komplexen Bestimmungen des
Urheberrechts müssen vereinfacht und für die
"Wissenschaft am Donnerstag" beschäftigt sich am
Donnerstag, 19. Februar, ab 20.15 Uhr, mit zwei Aspekten der
Datenerhebung und der Datenanalyse in modernen Gesellschaften. Die
Dokumentation "Das Ende des Zufalls" zeigt, wie Mathematiker und
IT-Spezialisten Zukunftsprognosen aus großen Datenmengen ableiten
können und welche Konsequenzen daraus möglicherweise gezogen werden.
Im Anschluss um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen in
d
Der Innovationswettbewerb beschleunigt und
verschärft sich international massiv. Unternehmen, die ihre
Marktrelevanz erhalten möchten, müssen jetzt den Effizienzhebel
ansetzen und ihre Innovationskraft erheblich steigern. Aber viele
Firmen verlassen sich noch zu sehr auf ihre eigene F & E-Abteilung.
Dadurch riskieren sie Wettbewerbsnachteile, so ein Ergebnis einer
Studie von PA Consulting Group und ESB Business School Reutlingen.
Firmen droht ein Rückgang ihrer Inn
Überall in Europa stößt man auf öffentliche
Investitionsprojekte, bei denen offensichtlich etwas falsch läuft:
Sei es ein Flughafen, der dem Zeitplan viele Jahre hinterherhinkt und
weit übers Budget hinausgeschossen ist, oder eine Autobahn, die im
Nirgendwo endet. Ob Korruption im Spiel ist, war allerdings bislang
schwer herauszufinden. Die Hertie School of Governance startet nun
gemeinsam mit vier weiteren europäischen Partnern ein
EU-Forschungsprojekt,
Anbieter von Gehirnjogging-Computerspielen
versprechen, dass diese die Leistungsfähigkeit des Gehirns steigern
und Demenzerkrankungen vorbeugen. Wissenschaftliche Belege dafür gibt
bisher nicht, wie 70 Wissenschaftler in einer Erklärung feststellten.
Professor Emrah Düzel, Direktor des Instituts für Demenzforschung der
Universität Magdeburg, hat die Erklärung mit unterschrieben. "Man
lernt schon etwas dazu", sagt er in der "Apotheken Umschau&q