KfW-Ratgeber-Podcast Serie 2011
Teil 3 Arbeitstitel „ERP Innovationsprogramm“ (Stand: 07.11.2011)
O-Töne von:
Bernd Weber, CFO, wolfcraft GmbH, 56746 Kempenich
MOD PODCAST (Länge: ca. 5 Minuten)
   Aller Anfang ist die Idee… das Ziel – ein innovatives Produkt. 
Allerdings: Kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland 
haben es in der Regel nicht leicht, neue Produkte, Verfahren oder 
Dienstleistungen zu entwickeln.
   Dafür gibt es viele Gründe, aber einer ist besonders prägnant: 
fehlendes Geld.
   Und genau hier setzt das ERP-Innovationsprogramm der KfW an. Unser
Thema jetzt im aktuellen Ratgeberpodcast:
   Es muss nicht die berühmte Glühlampe sein, die den Markt 
revolutioniert. Also, keine Weltneuheit.
   Auch kleine Innovationen bringen ein Unternehmen weiter. Stärken 
die Position auf dem Markt und machen es wettbewerbsfähiger.
   Letztlich können Innovationen sogar Arbeitsplätze sichern und neue
schaffen.
   Knapp ein Drittel der Unternehmen, die in Deutschland neue 
Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen entwickeln, sind Firmen mit
weniger als 500 Mitarbeitern.
   Und es könnten noch mehr sein. Aber die Forschung und Entwicklung 
neuer Produkte bis hin zur Marktreife kostet viel Geld.
   Geld, das kleine und mittelständische Unternehmen meist selber 
aufbringen müssen.
Das zeigt das Mittelstandspanel 2009 der KfW.
   Die Studie zeigt auch: Mangels finanzieller Mittel versanden viele
Vorhaben.
   Und es wird seltener in langfristige Projekte investiert, die 
tatsächlich eine Chance auf echte Innovationen bieten.
   Unternehmen, deren Jahresumsatz 500 Millionen Euro nicht 
übersteigt und die länger als zwei Jahre am Markt tätig sind, können 
Fördermittel aus dem ERP-Innovationsprogramm  beantragen.
   So wie die Firma wolfcraft aus Kempenich in der Eifel. Das 
Familienunternehmen stellt Werkzeuge und Elektrowerkzeug-Zubehör her.
Bernd Weber, CFO bei wolfcraft:
   „Wir stellen Produkte für den Heimwerker her für den gesamten 
europäischen Markt. Das Angebot reicht vom Bereich 
Terrassenbau-Projekte, aber auch in einfachen Anwendungen Bohrer oder
Stichsägeblätter.“ (Ton 1 ca. 13 sec)
   Innovative Werkzeuge und Zubehör mit denen engagierte Heimwerker 
besonders leicht und professionell arbeiten können.
   „Bei uns finden Sie Produkte die keinen Stecker haben, um es 
einfach zu beschreiben, sondern alles was Sie mit einer Bohrmaschine 
oder Stichsäge verwenden können an Zubehör, was Sie brauchen können, 
um das Material zu bearbeiten. Wir stellen aber auch Produkte her mit
denen Heimwerker Laminat oder Bodenbelege verlegen können. Arbeiten, 
die früher nur Profis machen konnten.“ (Ton 2 ca. 26 sec.)
   1949 gegründet, beschäftigt die wolfcraft GmbH heute weltweit  
rund 400 Mitarbeiter. Eine Erfolgsgeschichte mit Philosophie: Das 
Unternehmen ist immer auf der Suche nach neuen Ideen und fördert 
deren Entwicklung.
   „Wir haben Produktmanager, die für Produktbereiche verantwortlich 
sind, die auch neue Ideen entwickeln für den Heimwerker. Von der Idee
bis zur Umsetzung, sprich: Produktion und Verkauf, können durchaus 
mehr als 12 Monate vergehen. Wir haben verschiedene Möglichkeiten 
geprüft in der Finanzierung und das Thema Innovationsprogramm passt 
zu Wolfcraft, da wir auch mit innovativen Produkten unterwegs sind“. 
(Ton 4 & 5 kombiniert ca. 26 sec)
   Das ERP – Innovationsprogramm besteht aus zwei Teilen und deckt 
den gesamten Prozess ab: Von der Forschung und Entwicklung bis zur 
Markteinführung eines neuen Produktes.
   „Besonders attraktiv ist unter anderem der Vorfinanzierungseffekt.
Unsere Produktentwicklungszeiten gehen zwischen 12 und 24 Monaten. 
Gerade in diesem Bereich ist das Programm sehr stark durch eine 
tilgungsfreie Anfangszeit.“ (Ton 6 ca. 14 sec.)
   Pro Vorhaben können kleine und mittelständische Unternehmen in der
Entwicklungsphase bis zu 5 Millionen Euro beantragen. Im zweiten Teil
des Innovationsprogramms – der Markteinführungsphase – weitere 
Mittel.
   Das Darlehen ist zinsgünstig und langfristig angelegt. Beantragt 
werden können die Fördermittel über die Hausbank.
Informationen dazu finden Sie im Internet unter www.kfw.de
   Übrigens können beide Teile des ERP-Innovationsprogramms auch mit 
anderen KfW-Programmen und öffentlichen Fördermitteln kombiniert 
werden.
   Audiomaterial unter: 
http://www.presseportal.de/pm/41193/kfw/?keygroup=audio
Pressekontakt:
Holger Schwabe
Senior Referent 
Corporate Publishing
Tel.   +49 30 20264-5830
holger.schwabe@kfw.de