„Es war beispielsweise ein Fehler, dass Bündnis 90/Die Grünen das Heizen mit Wasserstoff voreilig als zu teuer abgetan haben und damit auch die Chance verspielen, dass durch weitere Innovation und das Fortschreiten der Technologie in absehbarer Zeit Kosten für Produktion und den Aufbau und die Nutzung von Leitungssystemen gesenkt werden können. Und auch die Fokussierung auf das Verbrenner-Aus hat trotz der Intervention der FDP die Aufmerksamkeit von der Fortentwicklung der E-Fuels als eine wirkungsstärkere und durchhaltefähigere Antriebsform weggelenkt. Schlussendlich verbauen wir uns durch ideologische Scheuklappen zahlreiches Potenzial für sinnvollere und im Endeffekt Ressourcen schonendere Wege, die Transformation wirklich bis zum Ende durchdacht umzusetzen, dabei die Menschen mithilfe von rationalen Plänen und erreichbaren Zielen von der notwendigen Veränderung zu überzeugen und schließlich vor weiteren und neuen Dilemmata wie jenem des krampfhaften Atomausstiegs bei zeitgleichem Weiterverbrennen der Kohle zu stehen und unglaubwürdig zu sein. Diese restriktive Politik und weltanschauliche Verschließung vor dem Vertrauen in die menschliche und wissenschaftliche Schaffenskraft ist wenig perspektivisch ausgerichtet, sie nimmt die Luft zum Atmen derer, die Klimaschutz tatsächlich nachhaltig angehen wollen“, so Riehle.
Die Nachhaltige Alltagsberatung ist kostenlos unter www.beratung-riehle.de erreichbar.