„WissenHoch2“ in 3satüber die Sicherheit unserer Stromnetze / Mit einer Wissenschaftsdoku und einer Ausgabe von „scobel“ (FOTO)

Donnerstag, 31. März 2022, ab 20.15 Uhr
Erstausstrahlungen

In diesem Jahr gehen die letzten Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz, der Kohleausstieg bis 2038 ist beschlossene Sache. Wann die erste große Stromtrasse grünen Windstrom von der Küste im ganzen Land verteilen wird, ist noch unklar. Und der Krieg in der Ukraine verschärft die Situation. Die Dokumentation "Unter Hochspannung – Wie sicher sind unsere Stromnetze?" von Dietmar Klumpp fragt am Donner

Forschungsprojekt RoboGrind soll für durchgängige Nachhaltigkeit grüner Technologien sorgen

Ziel des Ende 2021 gestarteten Forschungsprojekts RoboGrind ist es, die Refabrikation verschlissener Komponenten grüner Technologien wie Windradrotoren, Elektroantrieben oder Brennstoffzellen wettbewerbsfähig gegenüber der Neuproduktion zu machen, um eine durchgängige Nachhaltigkeit zu erreichen. Hierfür soll eine KI-basierte, flexible Automatisierungslösung zur robotergestützten Oberflächenbearbeitung entwickelt werden. Projektpartner sind die Universit&a

PSMN empfiehlt HD-CR 35 NDT für Forschungsanwendungen

Das Center for Nuclear Standardization and Quality (PSMN) mit Sitz in Serpong, Indonesien, ist Teil der National Nuclear Energy Agency of Indonesia (BATAN) und verantwortlich für die Erstellung und Einführung von Standards sowie die Bewertung der Konformität durch Zertifizierungsaktivitäten für die Nuklearwissenschaft und -technologie in Indonesien.

PSMN verwendet den Speicherfolienscanner HD-CR 35 NDT von DÜRR NDT seit 2018 und setzt diesen mit Röntgenquelle

Wasserstoff: Forschen für die beste Infrastruktur

– Verbundprojekt GET H2 TransHyDE mit 10 Partnern gestartet
– Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit insgesamt 11,63 Millionen Euro
– Demonstrationszentrum des Forschungsprojektes wird in Lingen (Emsland) errichtet

Der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft ist in Vorbereitung. Die zentralen Grundlagen für den verlässlichen Betrieb einer klimaneutralen Wasserstoffinfrastruktur sind geschaffen und werden jetzt zukunftsgerichtet weiter vertieft: Mit F&ouml

Internationaler Wettbewerb für Innovation und Unternehmertum im chinesischen Chongqing mit 100 Mio. Yuan dotiertem Hauptpreis abgeschlossen

Der internationale Innovations- und Unternehmerwettbewerb der Chongqing Liangjiang Collaborative Innovation Zone Mingyue Lake wurde am Donnerstag in Chongqing Liangjiang New Area abgeschlossen. Mit ihren Ideen und Vorschlägen gewannen die Teilnehmer aus dem ganzen Land industrielle Unterstützung in Höhe von insgesamt 300 Millionen Yuan und Startkapital in Höhe von 500 Millionen Yuan.

Der Wettbewerb, einer der größten Wissenschafts- und Innovationswettbewerbe des

Karliczek: Deutschland und Europa müssen Vorreiter werden für die „Nachhaltige Batterie“ von Morgen

BMBF fördert Forschung zu geschlossenem Batteriekreislauf mit 17 Millionen Euro

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert drei neue Verbundprojekte zum Batterierecycling mit rund 17 Millionen Euro bis zum Jahr 2024. Diese sollen aktuelle Herausforderungen im Batterierecycling in den Blick nehmen, wie zum Beispiel die Aufbereitung der Rohstoffe und die Digitalisierung von Recyclingprozessen. Vor allem die digitale Erkennung unterschiedlicher Batterietypen s

Ein mithilfe von erneuerbaren Energien betriebenes Mikronetz soll Strom auf die japanische Insel Okinoerabu bringen

Das Mikronetz wird Kyoceras Energiemanagementsystem, Akkus sowie Solar- und Windsysteme nutzen, um die Stromversorgung auch bei Notfällen oder Naturkatastrophen aufrecht zu erhalten, die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort zu fördern und den Kohlendioxidausstoß zu reduzieren.

Kyoto/Neuss, 26. November 2021. Kyocera ist eine umfangreiche Partnerschaftsvereinbarung mit den Städten China-cho und Wadomari-cho auf der Insel Okinoerabu, Präfektur Kagoshima, Japan, zur Erric

EU-Studie: Staatliche Steuerung wesentlich für Entwicklung erneuerbarer Energien / Ausschöpfung von Potenzialen variiert stark zwischen europäischen Staaten, so ESPON-Forscher

Klima und geografische Lage sind zwei wichtige Faktoren für die Entwicklung von erneuerbaren Energien. Doch für sich allein genommen reichen diese Faktoren nicht aus. Zu diesem Schluss kommt das Forschungsprojekt "Locate" zur regionalen Dimension des Übergangs zu einer emissionsfreien Wirtschaft.

Das Forschungsprojekt wurde als Teil des auf regionale Analyse spezialisierten ESPON-Programmes durchgeführt und ergab, dass auch Faktoren wie sozio-ökonomische Be

Klimawandel / LMU koordiniert bundesweites Forschungsprogramm zu Kohlendioxid-Entnahme

– Die Entnahme und Speicherung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre gilt als wesentlich für die Einhaltung der Klimaschutzziele.
– Zehn Verbundprojekte im Rahmen der BMBF-Förderlinie "Carbon Dioxide Removal" erforschen CO2-Entnahmemethoden.
– Forschende gehen ökologischen, technischen, ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Fragen nach.

Für die Einhaltung der Klimaschutzziele und die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs sind massiv

1 3 4 5 6 7 42