Die positive Einstellung der in der Ausbildung Tätigen gegenüber dem beruflichen Hinzulernen und die zahlreichen Weiterbildungswünsche spiegelt sich in einer breiten Unterstützung seitens der Unternehmensführung. Gut zwei Drittel berichten, dass der Arbeitgeber die Kosten für Weiterbildungsmaßnahmen übernimmt und die Beschäftigten dafür freistellt. Interessant dabei: Die Beschäftigten werden nach ihrer Aussage in die Pflicht genommen, selbst aktiv zu werden und sich an der Recherche passender Weiterbildungen zu beteiligen.
Die Konsequenzen für die Lehr- und Lernkultur 4.0: Für Befragte, die erst wenige digitale Kompetenzen vermitteln, steht der Wunsch nach Weiterbildungen zum Aufbau von Fachwissen im Vordergrund. Vermitteln Ausbilderinnen und Ausbilder bereits mehrere Kompetenzen, haben sie einen besonders stark ausgeprägten Wunsch nach fachdidaktischen Weiterbildungen. Dies weist darauf hin, dass zunehmend fachdidaktische Weiterbildungen benötigt werden, um fortgeschrittene Digitalkompetenzen zu vermitteln.
Die Studie zum Download: https://netzwerkq40.de/fileadmin/documents/Studie-01_2023-Q_4.0-Web.pdf
Die Infografikstrecke zum Download: https://netzwerkq40.de/fileadmin/user_upload/igs-studie/Infografiken_Studie_1_2023.pdf