Anale Inkontinenz darf kein Schamthema sein „3T-Behandlung“ bietet
hochwirksame Therapie
   Weitaus mehr Menschen als vermutet leiden unter einem schwachen 
Darmverschluss. In neueren Schätzungen geht man davon aus, dass bis 
zu 5% aller Männer und Frauen -annähernd 4 Millionen Menschen in 
Deutschland- davon betroffen sind. Den meisten Menschen ist ein 
schwacher Darmverschluss unangenehm und sie reden nicht gerne über 
das Problem. 
   Die häufigste Ursache analer Inkontinenz liegt in der Schwäche von
Muskelgruppen im Beckenboden. Deshalb ist es nahe liegend, die 
Reaktionsfähigkeit der Schließmuskulatur durch gezieltes Training 
wieder herzustellen. Aus anatomischen Gründen ist es jedoch nicht 
möglich, alle Elemente des Kontinenzorgans alleine mit gymnastischen 
Übungen zu trainieren. 
   Mit der vom Hamburger Medizintechnikunternehmen Procon 
entwickelten „Drei Ziele Behandlung“ (Triple Target Treatment, 
abgekürzt 3T) mit dem Contrain® Kontinenz Trainer gibt es jetzt eine 
neue Therapie, die das Ausmaß der Störungen reduzieren oder sogar 
vollständig beseitigen kann. 
   Die Wirksamkeit der Drei Ziele Behandlung wurde in randomisierten 
klinischen Studien nachgewiesen und jetzt in der Septemberausgabe 39 
des Deutschen Ärzteblattes als Schwerpunktthema veröffentlicht. Damit
verfügt die „Drei Ziele Behandlung“ über den höchsten 
wissenschaftlichen Nachweisgrad für eine Therapieempfehlung: 
Evidenzgrad I. 
   „Trotz dieser Erkenntnisse verweigern bislang manche  
Krankenkassen die Anerkennung dieser neuen Therapie, die im Vergleich
zu einer Behandlung mit altem medizintechnischem Standard hochwirksam
ist und – so jetzt nachgewiesen- rund 50 Prozent der Patienten wieder
kontinent wurden, weitere 30 Prozent ihre Situation wesentlich 
verbessern konnten“, so der Hamburger Mediziner Dr. Albert Heimerl, 
Geschäftsführer der Procon GmbH. „Es bleibt zu hoffen, dass sich 
aufgrund der Studien und Publikationen über die Wirksamkeit der 3T 
Behandlung die Krankenkassen nicht länger dem medizinischen 
Fortschritt verweigern.“ 
   Die drei Ziele Behandlung mit Contrain®, eine innovative 
Kombination aus amplitudenmodulierter Mittelfrequenzstimulation mit 
Biofeedback, hat in klinischen Studien hervorragende Wirksamkeit 
nachgewiesen und das Problem erfolgreich behoben. Mehr als 
Zehntausend Patienten haben bereits von der Drei Ziele Behandlung 
profitiert.
Hintergrund:
   Die Bewertung des Nutzens konservativer Therapien bei analer 
inkontinenz war bisher schwierig, weil die Qualität der Studien zu 
schlecht war, um die Wertigkeit von Beckenbodengymnastik, Biofeedback
und niederfrequenter Elektrostimulation beurteilen zu können. In zwei
randomisierten und kontrollierten multizentrischen Studien unter 
Beteiligung von Universitätskliniken und spezialisierten Zentren 
wurde deshalb die neue Drei Ziele Behandlung seit 2006 gegen die 
bisherigen Standards der Krankenkassen geprüft. 
   Bei der ersten Studie zeigte sich die die Drei-Ziele-Behandlung 
(3T), eine innovative Kombination aus amplitudenmodulierter 
Mittelfrequenzstimulation mit Biofeedback, dem alleinigen Biofeedback
(EMG-BF) signifikant überlegen. Mit 3T wurden doppelt so viele 
Patienten wieder kontinent wie mit Biofeedback alleine. Diese Studie 
wurde 2010 weltweit im renommierten Journal „Diseases of the Colon 
and Rectum“ publiziert. 
   Ziel der zweiten Studie war es jetzt, 3T mit der bisherigen 
Standardbehandlung der Krankenkassen bei Elektrotherapie, der 
niederfrequenten Elektrostimulation (LFS), zu vergleichen. Die 
Ergebnisse der zweiten randomisierten Studie können als sensationell 
bezeichnet werden: 
   In der 3T-Gruppe wurden 54 % der Patienten kontinent, hingegen 
niemand in der LFS-Gruppe. Die Lebensqualität war bei 3T in allen 
Dimensionen höher als bei LFS. Die neue deutsche Studie ist die 
dritte randomisierte Prüfung, in der sich die Elektrotherapieform aus
dem deutschen Hilfsmittelverzeichnis bei analer Inkontinenz als 
wirkungslos gezeigt hat. 
   Damit ist die 3T Therapie sowohl LFS als auch alleinigem 
Biofeedback bei der Behandlung analer Inkontinenz überlegen. Die 
vorhandene Evidenz lässt vermuten, dass der Behandlungserfolg von 3T 
auf der Kombination von Biofeedback mit amplitudenmodulierter 
Mittelfrequenzstimulation, einer deutschen Innovation, basiert. Der 
zusätzliche Einsatz von mittelfrequenter Stimulation in der 3T-Gruppe
brachte 25 % zusätzliche Patienten, die kontinent wurden. Diese 
Patienten kamen insbesondere aus der Gruppe mit 
Schließmuskelverletzungen, wo alleiniges EMG-BF nur mäßig wirksam 
war.
   In den Studien wurde nachgewiesen, dass 52 % der Patienten, die 
zwischen 3 bis 9 Monate mit dem Contrain® Kontinenz-Trainer geübt 
hatten, nach der Behandlung ihren Darmverschluss wieder vollständig 
kontrollieren konnten. Annähernd weitere 30 % erzielten eine 
wesentliche Verbesserung. Die Drei Ziele Therapie erreichte damit 
eine Erfolgsbilanz von rund 80%. Die Autoren der Studie im Deutschen 
Ärzteblatt kommen zu dem Schluss, 3T sollte anstelle von LFS in der 
klinischen Routine verwendet werden.
   Weitere Informationen:
   – PROCON GmbH, Hamburg, Dr. Albert Heimerl, 
     Tel.:040 60019850 Mail:a.heimerl@procon-hh.de
   – www.contrain-hh.de
   – Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe KW 39 September 2011
(Studienregistrierung: DRKS00000138 ( http://register.germanctr.de 
)).
Pressekontakt:
PROCON GmbH, Hamburg, Dr. Albert Heimerl, Tel.: 040 60019850 
Mail: a.heimerl@procon-hh.de