Live aus dem European Space Operations Centre 
Mittwoch, 12. November 2014, um 9.45 Uhr, 16.30 Uhr und 19.30 Uhr, 
3sat 
Moderation: Stefan Schulze-Hausmann
Reporter: Gregor Steinbrenner 
   Das 3sat-Wissenschaftsmagazin „nano“ berichtet am Mittwoch, 12. 
November, in drei „spezial“-Ausgaben um 9.45 Uhr, 16.30 Uhr und um 
19.30 Uhr live aus dem Kontrollzentrum der Europäischen 
Weltraumorganisation in Darmstadt von der ersten Landung eines 
Raumfahrzeugs auf einem Kometen: „Mission Rosetta“. Wenn die Mission 
klappt wie von der ESA geplant, ist „nano“ live dabei, wenn das 
Landemodul der Raumsonde „Rosetta“ auf dem Kometen 
„67P/Tschurjumow-Gerassimenko“, von vielen kurz „Tschuri“ genannt, 
aufsetzt. Für diesen großen Schritt der Raumfahrt war die Sonde zehn 
Jahre lang sieben Milliarden Kilometer im All unterwegs.
   Die „Mission Rosetta“ wird von Wissenschaftlern als Meilenstein 
eingeordnet, ähnlich wie die erste bemannte Mondlandung: Erstmals 
wollen die Europäer auf einem Kometen landen. An einem Ort, der 4,64 
Milliarden Jahre alte Urmaterie vom Beginn unseres Sonnensystems 
beherbergen soll. Während der Live-Übertragung aus Darmstadt kann der
Zuschauer unmittelbar die Reaktionen der Wissenschaftler im Moment 
der Landung auf dem Kometen erleben. Sollte die „Mission Rosetta“ 
gelingen, zeigt „nano spezial: Mission Rosetta“ die ersten Fotos von 
der Landung.
   In „nano spezial: Mission Rosetta – Die Abkopplung“ um 9.45 Uhr 
erklärt die erste „nano spezial“-Sendung des Thementags „Komet in 
Sicht!“ die Mission und erläutert die Ergebnisse, die die „Mission 
Rosetta“ zu diesem Zeitpunkt schon gebracht hat. Während der Sendung 
erfolgt nach dem Plan die Bestätigung, dass das Landemodul „Philae“ 
die Raumsonde verlassen hat, und die Landung erfolgreich eingeleitet 
ist. Im weiteren Verlauf der Sendung stellt diese „nano 
spezial“-Ausgabe außerdem die Frage, ob sich Weltraumtechnik ebenso 
rasant entwickelt wie zum Beispiel die Telekommunikationstechnik und 
ob man vor dem Hintergrund die Mission heute vielleicht ganz anders 
geplant hätte.
   Sollte die Abkopplung des Landemoduls „Philae“ geglückt sein, 
präsentiert um 16.30 Uhr die zweite „nano“-Sendung, „nano spezial: 
Mission Rosetta – Die Landung“, zunächst die ersten Fotos, die 
zeigen, wie sich „Philae“ dem Kometen „67P/Tschurjumow-Gerassimenko“ 
nähert. Auf diesen Moment fiebern die Wissenschaftler schon seit 
Langem zu. Im weiteren Verlauf zeigt die Sendung auch, wie sich die 
Wissenschaftler beim letzten Seminar zur Landung am 
Max-Planck-Institut in Göttingen auf das große Raumfahrtereignis 
vorbereitet haben. Während der Sendung, gegen 17.00 Uhr, steht fest, 
ob die Landung von „Philae“ auf dem Kometen geglückt ist.
   Um 19.30 Uhr fasst „nano spezial: Mission Rosetta – Der Tag“ die 
Ereignisse des Tages zusammen. Die Sendung zeigt die besten Bilder, 
die größten emotionalen Momente rund um die „Mission Rosetta“ sowie 
zahlreiche Interviews mit beteiligten Wissenschaftlern.
   Eingerahmt wird die aktuelle Berichterstattung zur „Mission 
Rosetta“ der ESA vom 3sat-Thementag „Komet in Sicht!“ Nach „nano 
spezial: Mission Rosetta – Die Landung“ zeigt 3sat um 17.30 Uhr die 
Dokumentation „Was geschah in Tunguska?“ von Christoph Schuch, die 
eine plausible Erklärung für die bis heute ungeklärten Ereignisse aus
dem Jahr 1908 in der russischen Region „Tunguska“ sucht.
   Um 18.00 Uhr erzählt die zweiteilige Dokumentation „Armageddon – 
Der Einschlag“ von Stefan Schneider und Ralf Blasius, was geschehen 
könnte, wenn die Erde heute von einem großen Asteroiden getroffen 
werden würde, wie vor 65 Millionen Jahren, als die Dinosaurier 
ausstarben.
   Am Abend, um 20.15 Uhr, sendet 3sat den Schweizer Spielfilm 
„Cargo“ (Regie: Ivan Engler) über eine Zeit, in der die Menschheit 
von der Erde flüchten musste und in Raumstationen lebte. Um 22.00 Uhr
folgt der Paul-Anderson-Film „Event Horizon – Am Rande des 
Universums“: Ein Scifi-Horrorfilm, der im Jahre 2047 spielt.
   Vor über zehn Jahren, am 2. März 2004, wurde die Raumsonde 
„Rosetta“ mit dem Landemodul „Philae“ an Bord auf die Reise 
geschickt. Das Ziel der Mission ist es, zu einem besseren Verständnis
der Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems beizutragen und die 
Frage beantworten zu können, ob es einst Kometen waren, die die 
Bausteine des Lebens auf die Erde gebracht haben.
   Hinweis für Journalisten: Das Fernsehprogramm des Thementages 
„Komet in Sicht!“ finden Sie hier: https://pressetreff.3sat.de/filead
min/user_upload/Dokumente/PDFs/Komet_in_Sicht.pdf
Pressekontakt:
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat
Pepe Bernhard
+49 (0) 6131 – 701 6261
bernhard.p@3sat.de