Die Arbeitsgemeinschaft Beipackzettel, in der sich 
MSD seit 2009 engagiert, hat am Samstag, 25. Oktober 2014, in 
Frankfurt/Main den Fairness-Initiativpreis verliehen bekommen. Damit 
würdigt die Fairness-Stiftung das langjährige Engagement der AG für 
die Arzneimitteltherapiesicherheit. In der Begründung für den Preis 
heißt es: „Die AG leistet seit Jahren bahnbrechende Arbeit für leicht
verständliche Beipackzettel, die eine faire Kommunikation zwischen 
Pharmaindustrie, Ärzten, Apothekern und Patienten ermöglichen.“
   Die AG Beipackzettel hat sich 2006 gegründet und konnte seitdem 
viele neue Mitglieder gewinnen. So haben sich verschiedene Patienten-
und Seniorenorganisationen sowie vier forschende 
Arzneimittelhersteller, u. a. MSD und Pfizer, angeschlossen. 
Gemeinsam arbeiten sie daran, Beipackzettel für Patienten 
verständlicher zu machen und so die Therapietreue zu erhöhen. Eine 
Sache stand dabei von vornherein fest, wie Silvia Petak-Opel, 
Ansprechpartnerin für Patientenbelange bei MSD, betont: „Etwas für 
Patienten tun, ohne mit ihnen zu reden – das macht keinen Sinn“. 
„Patientenarbeit“ bei MSD heißt: „Nichts über Patienten ohne 
Patienten“. Daher hat die AG Beipackzettel im ersten Schritt die 
Patienten selbst gefragt, welche Informationen einen Beipackzettel 
für sie „verständlich“ machen. Auf Basis dieser Befragung konnte die 
AG sieben Kriterien festmachen. Besonders wichtig ist es demnach, auf
Fremdwörter zu verzichten, kurze Sätze zu verwenden und nicht nur die
Nebenwirkungen, sondern vor allem die Wirkung eines Medikamentes zu 
beschreiben. Im konstruktiven Dialog mit Patienten meistert die AG 
Beipackzettel immer wieder die Herausforderung, diese Kriterien mit 
den gesetzlichen Rahmenbedingungen zusammenzubringen. Und der Einsatz
zahlt sich aus: „Die Beipackzettel sind in erster Linie für die 
Patienten da und müssen sich an deren Bedürfnissen orientieren. Nur 
so sind sie ein wirkungsvoller Beitrag, um die Sicherheit und den 
Erfolg von Behandlungen zu verbessern“, so Eva Stetter aus der 
Zulassungsabteilung von MSD. Seit 2009 hat MSD mit Unterstützung der 
AG Beipackzettel schon über 30 Packungsbeilagen überarbeitet. Diese 
und weitere Beipackzettel stehen auch für Blinde oder Menschen mit 
Sehbehinderung auf www.patienteninfo-service.de als Hörversion und in
Großschrift zur Verfügung.
   MSD freut sich, dass dieses Engagement nun von der 
Fairness-Stiftung ausgezeichnet wurde. Die Stiftung ist seit 14 
Jahren aktiv. Seitdem verfolgt sie das Ziel, das Fairness-Bewusstsein
und die Fairness-Qualität in Gesellschaft und Wirtschaft zu stärken 
und zu verbessern. Neben der Preisverleihung berät die 
Fairness-Stiftung Menschen in unfairen Situationen, trainiert 
Führungskräfte in Fairness-Kompetenz und begleitet Firmen und 
Organisationen zur Fairness-Qualität.
Verantwortung bei MSD:
   MSD hilft heilen – und übernimmt Verantwortung. Unsere Corporate 
Responsibility-Programme und die Spenden in Höhe von rund 1,7 
Milliarden US Dollar erreichten 2012 fast 270 Millionen Menschen auf 
der ganzen Welt. Im Mittelpunkt unseres Engagements stehen Zugang zu 
Gesundheitsversorgung für alle, ökologische Nachhaltigkeit sowie 
Transparenz und Ethik und natürlich die MSD-Mitarbeiter. Mehr 
Informationen zu unseren Corporate Responsibility-Programmen erhalten
Sie hier: www.merckresponsibility.com
   Presseinformationen von MSD sind im Internet unter 
www.msd-presse.de abrufbar.
Über MSD:
   MSD gehört zu Merck & Co., Inc., mit Sitz in Whitehouse Station, 
N.J. (USA), einem global führenden Gesundheitsunternehmen. Mit seinen
verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, Impfstoffen, Biologika und 
den Präparaten für die Tiergesundheit in verschiedenen 
Therapiebereichen bietet MSD in mehr als 140 Ländern umfassende und 
innovative Lösungen für Gesundheit. Besondere Anliegen von MSD sind 
darüber hinaus die Verbesserung der weltweiten Gesundheitsversorgung 
und der verbesserte Zugang zu Medikamenten. Dafür engagiert sich MSD 
in weitreichenden Gesundheitsprogrammen und Partnerschaften. In 
Deutschland hat die Unternehmensgruppe ihren Sitz in Haar bei 
München.
   MSD ist erreichbar unter Tel: 0800 673 673 673; Fax: 0800 673 673 
329; E-Mail: infocenter@msd.de; Internet: www.msd.de, www.univadis.de
Pressekontakt:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Stephanie Ralle-Zentgraf, MSD SHARP & DOHME GMBH, Lindenplatz 1, 
85540 Haar, Tel.: 089 4561-1540, Fax: 089 4561-1329, E-Mail: 
stephanie.ralle-zentgraf@msd.de