2015: Positive Ergebnisse bei den ersten beiden klinischen 
Studien, ein starkes F�¼hrungsteam und korporative Anerkennung
   Xeltis hat eine 3 Millionen Euro Erweiterung seiner 
Serie-B-Finanzierung auf nun insgesamt 30 Millionen Euro 
abgeschlossen. Xeltis ist das erste Medizintechnik-Unternehmen, das 
bioabsorbierbare kardiovaskul�¤re Klappen und Gef�¤sse 
entwickelt, die eine endogene Gewebeerneuerung (Endogenous Tissue 
Restoration (http://www.xeltis.com/technology/) – ETR) 
erm�¶glichen. Die Mittel aus dieser Finanzierungserweiterung 
helfen, die Entwicklungs-pipeline von Xeltis f�¼r diverse 
kardiovaskul�¤re Indikationen zu beschleunigen.
   Im Jahr 2015 entwickelte sich Xeltis von einem 
Universit�¤ts-Spin-Off-Unternehmen zu einem der weltweit 
erfolgsversprechendsten Medtech-Startups. Das Unternehmen hat die 
ersten beiden Machbarkeitsstudien f�¼r seine bioabsorbierbare 
kardiovaskul�¤re Technologie erfolgreich abgeschlossen. Diese 
Studien zeigten positive Ergebnisse bei Patienten ein Jahr nach der 
Operation. Xeltis plant, 2016 das klinische Studienprogramm f�¼r 
seine Pulmonalklappe zu starten.
   Xeltis ernannte k�¼rzlich Michel Darnaud 
(http://www.xeltis.com/xeltis-people/board-of-directors/), einen 
international anerkannten Senior Executive im Bereich der 
kardiovaskul�¤ren Medizintechnik, als neuen 
Verwaltungsratspr�¤sidenten. Zudem stiessen die internationalen 
Life Science-Experten Boris Warnack als COO (Chief Operating Officer)
und Eliane Schutte als CDO (Chief Development Officer) zur 
Gesch�¤ftsleitung 
(http://www.xeltis.com/xeltis-people/executive-team/).
   „Xeltis ist eines der innovativsten und temporeichsten 
Unternehmen, die ich im Verlauf meiner Karriere kennengelernt habe“, 
so Darnaud, der im Mai in den Verwaltungsrat aufgenommen wurde und im
November den Vorsitz Ã?¼bernahm. „Es weist ein bemerkenswertes 
Potential auf, den Therapiestandard f�¼r kardiovaskul�¤re 
Behandlungen zu transformieren.“
   Xeltis wurde zudem in die Fierce-15-Liste (http://www.fiercemedica
ldevices.com/special-reports/xeltis-2015-fierce-15) der weltweit 
vielversprechendsten privaten Medizintechnik-Unternehmen des Jahres 
2015 aufgenommen, die vom amerikanischen Medtech Daily Report Fierce 
Medical Devices herausgegeben wird. Ausserdem wurde der CEO Laurent 
Grandidier k�¼rzlich vom Magazin European CEO als bester CEO 2015 
der Medizintechnikindustrie (http://www.xeltis.com/news-2/) 
ausgezeichnet.
   „2015 konnten wir unser Technologiepotenzial, unsere Finanzen, 
unsere Gesch�¤ftsleitung und unseren Vorstand weiter st�¤rken. 
Diese gesch�¤ftlichen und �¶ffentlichen Anerkennungen, die sich 
langsam aber sicher zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickeln, 
ehren mich sehr“, so Grandidier.
Ã?Å?ber die Xeltis-Technologie und ETR
   Die bioabsorbierbaren kardiovaskul�¤ren Produkte von Xeltis 
funktionieren nach der Implantation wie normale Klappen und 
Gef�¤sse. Ihre por�¶se Struktur wurde als Matrix entwickelt, die 
eine endogene Gewebeerneuerung erm�¶glicht, indem der nat�¼rliche
Heilungsprozess des K�¶rpers das Implantat mit neuem, gesundem 
Gewebe durchdringt. Die Matrix ist bioabsorbierbar, sodass der 
Patient am Ende eine neue, gesunde und funktionierende Herzklappe 
oder ein neues Gef�¤ss hat.
   Die endogene Gewebeerneuerung (ETR) ist ein transformativer Ansatz
bei kardiovaskul�¤ren Behandlungen. Sie hat das Potenzial, das 
Komplikationsrisiko bei der Implantation von Fremdk�¶rpern sowie 
das Risiko wiederholter Eingriffe, die bei Patienten mit 
Ersatzherzklappen in der Regel n�¶tig sind,[1],[2],[3],[4],[5] zu 
reduzieren, was zur Kostensenkung im Gesundheitswesen beitragen 
k�¶nnte.
   Die Xeltis-Technologie basiert auf der mit dem Nobelpreis 
ausgezeichneten Wissenschaft der supramolekularen Chemie von 
Professor Jean-Marie Lehn.
Ã?Å?ber Xeltis
   Xeltis ist ein europ�¤isches Medizintechnik-Unternehmen mit Sitz
in Z�¼rich, Schweiz, und in Eindhoven, Niederlande. Xeltis schloss 
2014 eine �¼berzeichnete Serie-B-Finanzierung von 27 Millionen Euro
erfolgreich ab und erweiterte sie 2015 auf 30 Millionen Euro. Zu den 
Investoren z�¤hlen u.a. Life Sciences Partners aus den Niederlanden
(LSP), Kurma Partners aus Frankreich (Kurma), VI-Partners aus der 
Schweiz (VI) sowie private Aktion�¤re.
   Xeltis successfully completed an oversubscribed series B financing
round of ââEUR?¬27 million in 2014, extended to ââEUR?¬30 million
in 2015.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.xeltis.com
Referenzen:
   1. Hammermeister KE, Sethi GK. et al. A Comparison of Outcomes in 
Men 11 Years after Heart-Valve Replacement with a Mechanical Valve or
Bioprosthesis. New England Journal of Medicine. 1993; 328:1289- 1296 
May 6, 1993
   2. Hammermeister KE, Sethi GK, et al. Outcomes 15 years after 
valve replacement with a mechanical versus a bioprosthetic valve: 
final report of the Veterans Affairs randomized trial. Journal of the
American College of Cardiology. Volume 36, Issue 4, October 2000, 
Pages 1152-1158
   3. Bloomfield P, Wheatley DJ, et al. Twelve-year comparison of a 
Bjork-Shiley mechanical heart valve with porcine bioprostheses. New 
England Journal of Medicine. 1991; 324: 573-579.
   4. Lee C, Kim YM, Lee CH., Outcomes of pulmonary valve replacement
in 170 patients with chronic pulmonary regurgitation after relief of 
right ventricular outflow tract obstruction: implications for optimal
timing of pulmonary valve replacement. Journal of the American 
College of Cardiology. 2012;60:1005-1014.
   5. Lee C, Park CS, Lee CH, Durability of bioprosthetic valves in 
the pulmonary position: long-term follow-up of 181 implants in 
patients with congenital heart disease. Journal of Thoracic 
Cardiovascular Surgery. 2011;142:351-358.
Pressekontakt:
+41 76 383 28 61
noemi.deak@lscom.ch oder Laura Bertossi Monti
Head of Communications
+44 755 442 5402
laura.monti@xeltis.com