Die Mitgliederversammlung des DAtF 
(Deutsches Atomforum e.V.) hat am 7. Mai 2014 in Frankfurt am Main 
einstimmig die Wahl des DAtF-Präsidiums von Prof. Dr. Winfried Petry 
zum Vizepräsidenten des DAtF bestätigt. Der wissenschaftliche 
Direktor der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
komplettiert neben Dr. Ralf Güldner (Präsident), Stefan vom Scheidt 
(Vizepräsident) und Ernst-Michael Züfle (Schatzmeister) den 
DAtF-Vorstand. Prof. Petry folgt auf Herrn Dr. Peter Fritz, dem die 
Mitgliederversammlung herzlich für seine erfolgreiche Arbeit im 
Vorstand gedankt hat und der dem Präsidium als Mitglied erhalten 
bleibt.
   „Für meine Zeit als Vizepräsident ist es mir ein besonderes 
Anliegen, die hohe Bedeutung von Wissenschaft und Forschung im 
Nuklearbereich für einen führenden Industriestandort wie Deutschland 
aufzuzeigen. Trotz des geplanten Ausstiegs ist es unerlässlich, dass 
Deutschland weiterhin eine Vorreiterrolle in der Nuklearforschung 
einnimmt. Nur so haben wir genug Gewicht, um auf internationale 
Standards Einfluss nehmen zu können und für Forscher aus aller Welt 
ein attraktiver Standort zu bleiben, der ihnen das nötige Know-how 
bietet“, betont Prof. Petry anlässlich seiner Wahl.
   Das Leben des Trägers des Bundesverdienstkreuz am Bande steht für 
den unermüdlichen Einsatz, die Nukleartechnik für Wissenschaft und 
Forschung zu nutzen. Schon 1995 stellte er sich in den Dienst des 
Aufbaus der Forschungs-Neutronenquelle FRM II, die in diesem Jahr ihr
10-jähriges Jubiläum feiern konnte. Seit 2001 ist er deren 
Wissenschaftlicher Direktor. Nach dem Physikstudium an der 
Technischen Universität München (TUM) promovierte Prof. Petry 1981 am
Hahn-Meitner Institut/Freie Universität Berlin. Anschließend 
arbeitete er 10 Jahre als Wissenschaftler in Frankreich und 
habilitierte sich 1992 an der Ludwig-Maximilians-Universität München 
(LMU München). 1992 folgte er einem Ruf an die TUM und übernahm ab 
1996 für zwei Jahre das Amt des Dekans der Fakultät für Physik. Prof.
Petry ist Gutachter bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 
und der Alexander von Humboldt-Stiftung, Vertrauensprofessor der 
Bayerischen Eliteakademie sowie Mitglied in Aufsichts- und  
Beratungsgremien verschiedener Forschungseinrichtungen.
Pressekontakt:
Nicolas Wendler
Tel. 030 49855520
presse@kernenergie.de