Voraussetzungen für die Zulassung und Förderung nanotechnologischer Entwicklungen

Neue, für den Verbrauchernutzen positive Materialeigenschaften bei Alltagsprodukten, aber auch Gefahren neuer Gifte. Innovative Möglichkeiten in der Medizin aber auch noch nicht erkennbare langfristige Risiken für den Körper. Die Initiierung neuer evolutionärer Prozesse aber auch weitere Viren und Nanoroboter als Kampfmittel. Die Nanotechnologie wird kontrovers diskutiert. Die Vorteile lassen sich auch für den Laien schnell in seinem Alltag erkennen. Noch ist aber nicht geklärt, welche Risiken die Technologie wirklich in sich birgt. Können wir gefahrlos Sonnenmilch mit Schutzfaktor 30 nutzen, Ketchup rot fließend auf unseren Pommes genießen oder unser Waschbecken nur noch einmal pro Woche säubern? Prof. Hubig forscht auf dem Gebiet der technikinduzierten Veränderungen und plädiert für das Vorsorgeprinzip: „Es muss die Fähigkeit des Risikomanagements im Falle des Auftretens von Risiken erhalten bleiben“, so Hubig.: Das heißt: Risiken sollten mit Hilfe von Simulationen berechnet und Modellaussagen seitens der Experten und der Politik getätigt werden. Tritt dann tatsächlich ein Risiko auf, muss genau definiert sein, was zu tun ist.
Prof. Hubig sieht auch in den Chancen der Nanotechnologie Problemfelder. Probleme ethischer Art. Fragen nach Autonomie und Selbstbestimmung, Verteilungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit stehen hier im Vordergrund. „Neue Mensch-Technik-Schnittstellen können in Zukunft vielleicht wirklich zu einem verbesserten Menschen führen. Aber können wir Menschen noch komplett über uns selbst bestimmen, wenn kleinste Maschinen in unserem Körper, unser Leben optimieren?“, fragt der Forscher. „Und wie können alle Menschen weltweit, egal ob arm oder reich von den neuen Errungenschaften profitieren? Wie können beim Militär ausschließlich die positiven Seiten der Nanotechnologie genutzt werden, ohne dass nach Macht strebende Diktatoren die Technologie zum Nachteil der Menschheit einsetzen?“ Beim Thema Nachhaltigkeit hat Hubig vor allem zukünftige Generation und ihre Präferenzenwahl sowie die Umwelt im Blick.
Auf so viele Fragen hat der Professor für Philosophie eine Antwort gefunden, die auch für den Laien nachvollziehbar ist: „Nanotechnologische Entwicklungen dürfen zugelassen und gefördert werden, solange das Vorsorgeprinzip gilt und die Grundwerte der Autonomie, Verteilungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit nicht verletzt werden“.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.