Das Team Prof. Dr. med. Ugur Sahin (Sprecher) / PD Dr. med. Özlem Türeci, Prof. Dr. med. Christoph Huber und Prof. Katalin Karikó, Ph.D., BioNTech SE, Mainz, ist mit ihren Forschungen zu "mRNA-Impfstoffe für die Menschheit – erster COVID-19-Impfstoff als Beginn einer neuen Ära in der Medizin" in die Endrunde der Preisvergabe zum Deutschen Zukunftspreis 2021 eingezogen.
Diese Nominierten schafften es als Erste, einen Impfstoff gegen COVID-19 zu entwickeln
Im Coronajahr 2020 haben die Unternehmen in Deutschland deutlich weniger für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben als im Jahr zuvor. Dies zeigen die neuen Daten aus der FuE-Erhebung, die der Stifterverband jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchführt. Auch das Forschungspersonal wurde leicht reduziert. Die Auftragsforschung verzeichnet dagegen ein leichtes Plus.
Während der Corona-Pandemie im Jahr 2020 wurde in den Unternehmen
Wissenschaftsbarometer 2021 zeigt Bürgerinnen und Bürger setzen für die Gestaltung unserer Zukunft auf Wissenschaft und Forschung
Am heutigen Donnerstag stellt Wissenschaft im Dialog (WiD) das Wissenschaftsbarometer 2021 zum Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in Wissenschaft und Forschung vor. Hierzu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:
"Das Wissenschaftsbarometer 2021 zeigt eindeutig, dass die Gesellschaft auf wissenschaftliche Erkenntnis
Klima und geografische Lage sind zwei wichtige Faktoren für die Entwicklung von erneuerbaren Energien. Doch für sich allein genommen reichen diese Faktoren nicht aus. Zu diesem Schluss kommt das Forschungsprojekt "Locate" zur regionalen Dimension des Übergangs zu einer emissionsfreien Wirtschaft.
Das Forschungsprojekt wurde als Teil des auf regionale Analyse spezialisierten ESPON-Programmes durchgeführt und ergab, dass auch Faktoren wie sozio-ökonomische Be
Mit welchen Innovationen und Maßnahmen können zukünftige Pandemien vermieden werden? Wie kann man sich besser gegen Erreger schützen, die durch die Atemluft übertragen werden? Neuartige Masken, Tests oder Medikamente: Am 11. November gab die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) digital die vier Gewinner ihres Förderwettbewerbs "Ihre Idee gegen Tröpfchen" bekannt.
Die EKFS hat im Jahr 2021 einen Ideenwettbewerb für Fördermittel in
Nahezu alles, was der Mensch macht, hat Auswirkungen auf die Umwelt. Beeinflusst möglicherweise künstliches Licht sogar Muscheln, Krebse und Seeigel im küstennahen Meer? Das möchte ein von der Klaus Tschira Stiftung über drei Jahre gefördertes Forschungsprojekt des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel herausfinden. Jeweils acht zweiköpfige, internationale Forschungsteams sind hierzu pro Jahr weltweit im Einsatz. Wie sie vorgehen, erklärt
Das Team mit Dr. rer. nat. Carla Recker (Sprecherin), Continental AG, Hannover, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Prüfer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster und Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Münster und Dr. rer. nat. Christian Schulze Gronover, Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Münster, ist für den Deutschen Zukunftspreis 2021 nominiert mit ihren Arbeiten zu "Nachhalt
Neue BMBF-Förderrichtlinie setzt Expertenempfehlungen der Konzertierten Aktion Mobilität um / 135 Millionen Euro für das Auto der Zukunft
Mit der neuen Förderrichtlinie "Elektronik und Softwareentwicklungsmethoden für die Digitalisierung der Automobilität (MANNHEIM)" adressiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den aktuellen Forschungsbedarf für automobile IT-Systeme der Zukunft und setzt die Expertenempfehlungen des sech
Derzeit findet im schottischen Glasgow die UN-Klimakonferenz statt. Noch bis zum 12. November steht die Frage im Zentrum der Konferenz, wie man die globale Klimaerwärmung auf 1,5 Grad begrenzen kann. Gemeinsam mit dem Klimawandel ist Luftverschmutzung eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit: Jedes Jahr sterben weltweit fast neun Millionen Menschen vorzeitig an Erkrankungen, die in Verbindung mit Luftverschmutzung stehen [1].
Nach wie vor wenden Betriebe in Deutschland insbesondere personenbezogene Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus an. Einige Betriebe möchten verschiedene Maßnahmen auch nach der Pandemie beibehalten. Zugleich hat der betriebliche Arbeitsschutz insgesamt an Bedeutung gewonnen. Diese und weitere Ergebnisse enthält die Veröffentlichung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) "Lehren aus der Pandemie: Zukünftige Entwicklungen des Arbe