Expertengespräch zur Augen-Dynamometrie: Großes Potenzial für neue Diagnostik in der Augenheilkunde und Neurologie

Dr. Meyer-Schwickerath: „Der Retinale Venendruck ist ein bedeutsamer Parameter im Bereich der Augenheilkunde aber auch im Bereich der Neurologie. Sehr aufschlussreiche Anwendungen ergeben sich beim Glaukom. Geradezu revolutionär ist aber die Möglichkeit, über diesen Parameter den Hirndruck von Patienten zu bestimmen. Daher sehe ich besonders für Neurologen, Neurochirurgen und Kinderärzte großes Potential, wenn nach Verletzungen […]

TU Ilmenau und Medizintechnikhersteller Imedos entwickeln zukunftsweisendes Verfahren zur Untersuchung von Augengefäßen

Die kapillaren Blutgefäße im Auge sind mit einem Durchmesser von weniger als zehn Mikrometern die kleinsten Blutgefäße des menschlichen Körpers. Sie dienen dazu, das umliegende Gewebe mit Sauerstoff zu versorgen. Dieser Austausch, Mikrozirkulation genannt, wird durch Autoregulation stabil gehalten. Bei Störungen der Zirkulation, wenn sich beispielsweise der Blutdruck oder der Augeninnendruck verändern, ändert sich der […]

Patientenverband PRO RETINA würdigt Forschung an subretinalen elektronischen Implantaten

(Reutlingen/Berlin) – Den diesjährigen Retinitis-Pigmentosa-Forschungspreis zur Verhütung von Blindheit, den die Patientenverbände PRO RETINA Deutschland gemeinsam mit Retina Suisse vergeben, erhielt PD Dr. med. Katarina Stingl. Die Fachärztin für Augenheilkunde wurde im Rahmen des 115. Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in Berlin für zwei Studien im Zusammenhang mit subretinalen elektronischen Implantaten bei Patienten mit […]

Start-up in der Garage – ein Standort mit Erfolgsaussicht

(Stuttgart/Tübingen) – Die Mireca Medicines GmbH arbeitet an einer Methode zur Behandlung erblicher Netzhauterkrankungen, die bislang nicht heilbar sind. Ein Team um Prof. Dr. Francois Paquet-Durand vom Forschungsinstitut für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Tübingen hat eine Substanz gefunden, die den Verlust des Augenlichts stoppen könnte. Das frisch gegründete Start-up mit internationalem Forschungsnetzwerk, das in Tübingen seinen […]

Bei unzureichendem Erfolg einer Anti-VEGF-Therapie der AMD Umstellung auf Aflibercept

Zürich – mechentel news – Heidi Fassnacht-Riederle und Kollegen aus dem Stadtspital Triemli in Zürich untersuchten den Effekt von drei Aflibercept-Injektionen in 4-wöchigen Intervallen bei Patienten mit einer neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (AMD), die eine anatomisch unzureichende Reaktion auf eine vorherige Hemmung des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (Anti-VEGF-Therapie) mit Ranibizumab oder Bevacizumab gezeigt hatten.