– Übergabe eines SKODA Octavia Green E Line an die Fakultät für 
     Transportwesen der CVUT – SKODA E-Auto im Alltagstest
   – Elektrofahrzeug wird der Universität für Praxistests und 
     Forschungszwecke zur E-Mobilität zur Verfügung gestellt
   – SKODA Octavia Green E Line: die ersten 50.000 Kilometer im 
     Alltag sind bereits absolviert
   Die Fakultät für Transportwesen der CVUT in Prag ist ab sofort 
auch elektrisch unterwegs – unterstützt von SKODA Auto. Die 
Transport-Experten der Technischen Universität testen einen SKODA 
Octavia Green E Line unter Alltagsbedingungen und zu 
Forschungszwecken auf dem Gebiet der Elektromobilität. SKODA rechnet 
mit wichtigen Erkenntnissen für seine E-Fahrzeug-Entwicklung aus dem 
Alltagseinsatz.
   Der überreichte weiße SKODA Elektro-Kombi gehört zu einer kleinen 
Flotte aus zehn elektrisch betriebenen SKODA Octavia Green E Line, 
die gegenwärtig und künftig unter Alltagsbedingungen auf 
tschechischen Straßen getestet werden. Seit März 2012 kommen die 
ersten dieser Elektro-Testwagen bei SKODA Partnern zum Einsatz. Dazu 
gehören etwa Behörden wie die Verwaltung der Prager Burg, 
Energieversorgungsunternehmen, der Prager Flughafen oder ganz aktuell
die Technische Universität in Prag. Die ersten 50.000 Kilometer haben
die SKODA E-Octavia im öffentlichen Testzyklus bis heute bereits 
zurückgelegt.
   „Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit der CVUT“, sagt Doc.
Ing. Jaroslav Machan, CSc., Leiter der Sonderprojekte 
Elektrostrategie und Forschung der Technischen Entwicklung von SKODA 
AUTO. „Von der Zusammenarbeit profitieren beide Partner 
gleichermaßen: SKODA erhält wichtige Erkenntnisse aus dem Testbetrieb
der Technischen Universität, zum Beispiel die Eignung der 
Elektrofahrzeuge für den Dienstwagenbereich oder die Analyse 
möglicher Carsharing-Modelle. Gleichzeitig können die Studenten ihre 
theoretischen Kenntnisse um die tägliche Fahrpraxis mit dem SKODA 
Octavia Green E Line perfekt erweitern.“
   Neben Alltagsfahrten im Universitätsbetrieb soll der SKODA Octavia
Green E Line auch für Forschungszwecke auf dem Gebiet der 
Elektromobilität verwendet werden. Die CVUT liefert im Rahmen der 
Kooperation u.a. Daten zur Nutzung der Elektrofahrzeuge in den 
Stadtzentren mit gebührenpflichtigen Parkzonen. Prof. Ing. Petr 
Moos,CSc., Prorektor der CVUT, hebt die Vorteile der Partnerschaft 
hervor: „Der SKODA Octavia Green E Line ist für uns eine 
hervorragende Möglichkeit, das Thema Elektromobilität nicht nur in 
der Theorie, sondern auch auf öffentlichen Straßen auf Herz und 
Nieren zu prüfen. Das Projekt kommt genau zur richtigen Zeit. Wir 
haben jüngst – zusammen mit der Fakultät für Elektrotechnik – einen 
neuen Magister-Studiengang für Elektromobilität aufgebaut.“
   Alle SKODA Octavia Green E Line sind mit speziellen Sensoren 
ausgestattet. Mit deren Hilfe können wichtige Parameter wie 
beispielsweise die Außen- und Innentemperatur, Beschleunigungswerte 
oder die GPS-Position permanent beobachtet werden. Alle Daten werden 
automatisch mittels UMTS-Netz an Spezialisten in der Technischen 
Entwicklung von SKODA AUTO übermittelt, die die Daten verarbeiten und
auswerten. Aus der genauen Position werden z. B. die reale Nutzung 
des Elektrofahrzeugs und die reale Beanspruchung des Elektrosystems 
des Fahrzeuges ausgewertet. Des Weiteren werden auch Daten bezogen, 
die zeigen, welche Auswirkungen die Auf – und Entladung der Batterien
auf das Stromnetz haben.
   Der SKODA Octavia Green E Line basiert auf dem Modell SKODA 
Octavia Combi*. Der Elektromotor der E-Variante leistet im 
Spitzenbereich 85 kW. Der SKODA Octavia Green E Line beschleunigt in 
nur zwölf Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Spitzengeschwindigkeit 
liegt bei 135 km/h. Die elektrische Energie bezieht der SKODA Octavia
Green E Line aus einer Lithium-Ionen-Batterie. Mit ihrer Reichweite 
von 150 Kilometern ist sie so ausgelegt, dass die Anforderungen der 
meisten Berufspendler in Europa an ein Elektrofahrzeug erfüllt 
werden.
   Die Aktivitäten des tschechischen Automobilherstellers auf dem 
Gebiet der Elektromobilität sind ein wichtiger Bestandteil seiner 
umfangreichen Antriebs- und Kraftstoffstrategie. Dazu gehören auch 
weitere Verbesserungen an den hoch effizienten TDI- sowie TSI-Motoren
und deren Getrieben.
   *Verbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007; CO2-Emissionen und 
CO2-Effizienz nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum 
offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen 
CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über 
den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch 
neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen 
Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, 
Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de), 
unentgeltlich erhältlich ist.
Octavia Combi: Kraftstoffverbrauch
   Außerorts 7,3** – 3,5 (l/100km), Innerorts 12,3** – 5,1 (l/100km),
kombiniert 9,2** – 4,1 (l/100km), CO2-Emission kombiniert 180 – 107 
(g/km), Energie-Effizienzklasse E – A (** = LPG-Betrieb)
Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen:
Karel Müller
Telefon: 06150-133 115
karel.mueller@skoda-auto.de