„Europa zählt in der Fusionsforschung zur Weltspitze, aber es fehlte bisher das industrielle Know-how, um die Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen und Tempo aufzunehmen. Gauss Fusion wurde von privaten, europäischen Industrieunternehmen gegründet und bietet die industrielle Expertise, auf die es jetzt ankommt“, so Siegfried Russwurm.
Stefano Buono ist Gründer und CEO von Newcleo, einem italienischen Cleantech-Unternehmen für innovative, saubere Nukleartechnologie. „Da ich gerade ein Unternehmen aufbaue, das die nächste Generation der Kernenergie industrialisiert, kann ich mein Fachwissen in den Bereichen Industrie, Lieferkette und Regulierung einbringen, das das wissenschaftliche und technische Fachwissen rund um die Fusionsenergie ergänzt. Ich habe Kontakte zu vielen Interessengruppen, darunter auch Investoren, die an beiden Bereichen interessiert sind, und kann Synergien nutzen. Ich glaube, dass die Fusionsenergie die Energieunabhängigkeit garantieren kann. Es ist das Schicksal der Menschheit, diesen natürlichen Prozess für unsere nachhaltige Zukunft zu beherrschen, und es ist unsere Pflicht, eine langfristige Vision und Strategie für die Fusionsenergie zu haben“, erklärt der italienische Unternehmer.
„Mit Stefano Buono und Siegfried Russwurm haben wir zwei Persönlichkeiten gewonnen, die mit ihrer umfangreichen Clean-Tech-Expertise, Venture- und Industrieerfahrung unseren Beirat bereichern. Denn mit Venture-Geschwindigkeit und industriellem Know-how – in enger Zusammenarbeit in Private-Public Partnerships in Europa – können die noch anstehenden Herausforderungen schneller gelöst werden“, kommentiert Frank Laukien, Beiratsvorsitzender von Gauss Fusion.
Weitere Mitglieder im Gauss-Fusion-Beirat sind Hendrik Hirsch (Partner, CMS Hasche Sigle), Davide Malacalza (Gesellschafter und CEO, Hofima und ASG Superconductors) sowie Pierre Prieux (Gründer und CEO, Alcen Group) und Professor Hermann Requardt (vormals Vorstand Siemens und CTO).