Kunden vergleichen heute nicht mehr nur innerhalb einer Branche. Ihre Erwartungen werden von digitalen Vorreitern geprägt – egal ob im Einzelhandel, in der Logistik oder im Finanzsektor. Wer etwa an die reibungslosen Prozesse im Online-Handel oder den Komfort von Streamingdiensten denkt, erwartet ähnliche Serviceerlebnisse auch bei anderen Anbietern. Wer diese Erwartungen ignoriert, verliert den Anschluß – und damit seine Kunden.
Von KI-gestützten Chatbots über personalisierte Services bis hin zu Predictive Maintenance – moderne Technologien ermöglichen es, Services effizienter, individueller und skalierbarer zu gestalten. Unternehmen, die neue Technologien frühzeitig integrieren, können nicht nur Kosten senken, sondern auch die Servicequalität steigern und neue Geschäftsmodelle erschließen.
In vielen Märkten ähneln sich Produkte und Preise zunehmend. Was bleibt, ist der Service als differenzierender Faktor. Wer hier proaktiv Trends aufgreift – etwa durch Omnichannel-Kommunikation, Self-Service-Portale oder digitale Assistenzsysteme – schafft echte Mehrwerte und hebt sich positiv vom Wettbewerb ab.
Welche genauen Trends und Entwicklungen sich im Service abzeichnen und was sie für Unternehmen und Kunden bedeuten, damit setzen sich die Umfragen des Instituts auseinander.
Auf der jeweiligen Detailseite der Umfragen finden interessierte Unternehmen Informationen zum Ansatz der Untersuchungen und deren zentralen Themen: https://www.dieserviceforscher.de/forschung/umfragen/