Die Sequana Medical AG (Sequana Medical) ist 
Herstellerin von marktreifen Medizinprodukten und Innovatorin im 
Bereich der Behandlung von Leberkrankheiten. Heute hat das 
Unternehmen bekannt gegeben, dass Prof. Florence Wong von der 
University of Toronto auf dem diesjährigen Leber-Kongress („The Liver
Meeting®“) der American Association for the Study of Liver Diseases 
(AASLD; Amerikanische Vereinigung für die Erforschung von 
Leberkrankheiten) in Washington, DC, die Ergebnisse der Daten aus der
MOSAIC-Studie vorgestellt hat. 
   Diese in Nordamerika durchgeführte prospektive, offene, einarmige 
und multizentrische Studie umfasste 30 Leberzirrhose-PatientInnen mit
wiederkehrendem großem Aszites, die nicht mit der TIPS-Methode 
behandelt werden können. Die leitenden Prüfärzte der Studie, 
Professor Florence Wong von der University of Toronto, Toronto (ON), 
Kanada, und Professor Patrick Kamath vom Mayo Clinic College of 
Medicine and Science, Rochester (MN), fassten die Ergebnisse 
zusammen: „Bei Implantation der alfapump wurde gemäß CLDQ und 
AscitesQ (zwei validierten Fragebogen) eine klinisch signifikante 
Verbesserung der durchschnittlichen Lebensqualität festgestellt. 
Außerdem war bei 70 % der PatientInnen innerhalb von drei Monaten 
keine großvolumige Parazentese notwendig. Die Studienteilnehmer 
hatten eine höhere Gesamt-Überlebensrate als im Vergleich mit 
vorherigen Publikationen erwartet. Erneute Eingriffe, Explantate und 
Nebenwirkungen im Zusammenhang mit akuter Nierenschädigung sowie 
Infektionen geben jedoch noch Anlass zur Sorge. Weitere Studien 
sollten ein überarbeitetes Katheterdesign und Algorithmen für den 
Eingriff und die Nachsorge beinhalten.“ 
   Ian Crosbie, Chief Executive Officer von Sequana Medical fügte 
hinzu: „Wir sind sehr zufrieden, dass die MOSAIC-Studie eindeutig die
Vorteile der alfapump® für diese wichtige Patientengruppe in Bezug 
auf die Verbesserung ihrer Lebensqualität und die enorme Reduzierung 
der Belastung durch großvolumige Parazentesen nachweisen konnte.  
Darüber hinaus ist die erhöhte Überlebenschance dieser PatientInnen, 
die weit über den Erwartungen für eine Patientengruppe mit 
refraktärem Aszites liegt, besonders vielversprechend.  Das 
verstärkte Auftreten von NAFLD und NASH macht die Notwendigkeit 
innovativer und wirksamer Behandlungsoptionen für refraktären Aszites
noch dringlicher.  Durch unsere ständige Entwicklungsarbeit und die 
enge Zusammenarbeit mit ÄrztInnen werden wir die Leistung der 
alfapump® weiter verbessern, um die Inzidenz von Nebenwirkungen zu 
senken und außerdem eine reduzierte Parazentesehäufigkeit bei unseren
neueren Implantaten zu erreichen.“
Über den Refraktären Aszites (RA)
   Die Ansammlung von Aszitesflüssigkeit ist eine häufige 
Komplikation von Zirrhose und einer der Hauptgründe für 
Krankenhausaufenthalte. Die Anzahl von PatientInnen mit Zirrhose und 
demnach mit Aszites wird voraussichtlich deutlich wachsen. Dieser 
Anstieg ist hauptsächlich der zunehmenden Prävalenz von 
nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) und nichtalkoholischer
Steatohepatitis (NASH) zuzuschreiben.
   Ungefähr 60 % der Zirrhose-PatientInnen entwickeln innerhalb von 
10 Jahren nach Diagnosestellung Aszites. Von diesen PatientInnen mit 
Aszites entwickeln ca. 10 % refraktären Aszites, der nicht mit 
Diuretika oder Einschränkung von diätetischem Natrium behandelt 
werden kann.  Die Behandlung von RA-PatientInnen erfolgt in den 
meisten Fällen über Parazentese, eine langwierige, invasive und 
schmerzhafte Prozedur, die wöchentliche Krankenhausaufenthalte zum 
Ableiten der überschüssigen Flüssigkeit erforderlich machen kann und 
mit einer schlechten Lebensqualität assoziiert ist.  Diese Behandlung
erfordert oft die Ableitung von mehr als 5 Litern Flüssigkeit und 
wird als großvolumige Parazentese bezeichnet.
Über die alfapump®
   Die alfapump® von Sequana Medical ist eine vollständig 
implantierbare, programmierbare, transkutan-aufladbare, 
batteriebetriebene Pumpe für das Management von refraktärem Aszites. 
Durch die Beförderung des Aszites in die Blase kann der Körper diesen
auf natürliche Weise über den Urin aus dem Körper ausscheiden.  Die 
alfapump® verhindert die Ansammlung von Flüssigkeit und damit 
verbundene Komplikationen, wodurch die Lebensqualität und die 
Ernährung der PatientInnen verbessert sowie möglicherweise die Zahl 
der Krankenhausbesuche und die Krankheitskosten reduziert werden. 
Dank der alfapump® DirectLink-Technologie können ÄrztInnen 
Informationen über die Leistung der Pumpe erhalten und so die mit der
alfapump® ausgestatteten PatientInnen effizienter behandeln.
   Bisher wurden ca. 600 alfapump®-Systeme implantiert und das 
Produkt ist zurzeit in Europa käuflich erhältlich. 
Hinweis an die Redaktion
Über Sequana Medical:
   Sequana Medical ist ein Medizintechnikunternehmen und Pionier für 
das Management von Lebererkrankungen. 
   Das erste Produkt, alfapump®, ist eine vollständig implantierbare,
programmierbare, transkutan-aufladbare, batteriebetriebene Pumpe für 
das Management von refraktärem Aszites (chronische Ansammlung von 
Flüssigkeit im Bauchraum) aufgrund von Leber-Zirrhose oder malignem 
Aszites mit einer Lebenserwartung von maximal 6 Monaten.  Die 
alfapump® ist eine der ersten echten Alternativen zur großvolumigen 
Parazentese, einer langwierigen, invasiven und schmerzhaften 
Prozedur, die wöchentliche Krankenhausaufenthalte zum Ableiten der 
überschüssigen Flüssigkeit erforderlich machen kann. Durch die 
Beförderung des Aszites in die Blase und der folgenden Ausscheidung 
über den Urin verhindert die alfapump® die Ansammlung von Flüssigkeit
und damit verbundene Komplikationen, wodurch die Lebensqualität und 
die Ernährung der PatientInnen verbessert sowie möglicherweise die 
Zahl der Krankenhausbesuche und die Krankheitskosten reduziert 
werden. Dank der alfapump® DirectLink-Technologie können ÄrztInnen 
Informationen über die Leistung der Pumpe erhalten und so die mit der
alfapump® ausgestatteten PatientInnen effizienter behandeln.  Die 
alfapump® ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet und ist in 14 Ländern
käuflich erhältlich.  Die alfapump® wird zurzeit in den USA im Rahmen
einer IDE-Studie geprüft. 
   Über die Erfahrungen, die aus dem Design, der Entwicklung, der 
Herstellung und Kommerzialisierung der alfapump® entstammen, hat 
Sequana Medical in Kombination mit einem umfangreichen Portfolio 
geistigen Eigentums eine fördernde Plattform für vollständig 
implantierbare Flüssigkeits-Ungleichgewichts-Therapien geschaffen. 
   Das Unternehmen hat seinen Sitz in Zürich in der Schweiz. Zu 
unseren Investoren gehören NeoMed Management, VI Partners, Biomed 
Invest, Capricorn Health Tech, Entrepreneur“s Fund, Quest for Growth,
Salus Partners und Life Science Partners.  
   Für weitere Informationen besuchen Sie bitte 
www.sequanamedical.com. 
Pressekontakt:
Sequana Medical 
Sabine Landes 
Marketing & Communications Manager 
+41 44 403 55 36 
sabine.landes@sequanamedical.com
Original-Content von: Sequana Medical AG, übermittelt durch news aktuell