This project has received funding from the Bio Based Industries Joint Undertaking (JU) under grant agreement No 790157. The JU receives support from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme and the Bio Based Industries Consortium.
28. September 2018 – Leguminosen-, Pilz- und Kaffeereststoffe in neue Lebensmittelprodukte, Tierfutter, Verpackungsmaterialien und sogar Kosmetika umzuwandeln – das ist das ambitionierte Ziel von PROLIFIC, einem neuen europäischen Forschungsprojekt mit einem Konsortium von 17 Partnern aus 8 europäischen Ländern, in welchem die IGV GmbH Mitglied ist.
Das Projekt wird mit über 4,5 Millionen Euro von Bio-Based Industries Joint Undertaking (BBI JU), einer öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen der Europäischen Union (Programm H2020) und dem Konsortium Bio-based Industries (BIC) finanziert. Diese vernetzt große, kleine und mittlere Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten sowie öffentliche und private Einrichtungen auf europäischer Ebene, die an einer Entwicklung der Kreislaufwirtschaft beteiligt sind.
Die beteiligten Partner werden daran arbeiten, technologische und industrielle Lösungen für die Rückgewinnung von Proteinen und anderen bioaktiven Substanzen (wie Fasern und Polyphenole) aus dem Verarbeitungsabfall der Lebensmittelindustrie, insbesondere der Produktion von Hülsenfrüchten, Pilzen und Kaffee, zu entwickeln. Ziel ist es, 16 Prototypen von Produkten für den Lebensmittelsektor (vegan / vegetarisch, auf Getreidebasis, auf Fleischbasis), Futtermittel (für Geflügel und Schweine), bioaktive Verpackungen (für Lebensmittel und Kosmetika) sowie Kosmetika herzustellen.
Das PROLIFIC-Projekt, das von der FHNW und der Northwestern Arts (Schweiz) koordiniert wird, wird durch die Zusammenarbeit von Forschungszentren, Universitäten und Industrieunternehmen aus Italien, Spanien, Belgien, Deutschland, Griechenland, Frankreich und Zypern realisiert.