Neue Mikrosysteme mit Potenzial für die Industrie

Villingen-Schwenningen, Dezember 2010.
Das Technologienetzwerk MicroMountains und die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg veranstalten am 2. Februar 2011 ihr drittes Innovationsforum für Mikrotechnologien und Mikrosysteme. Im Kongresszentrum Neue Tonhalle in Villingen-Schwenningen treffen die Entscheidungsträger aus Industrie und Wirtschaft erneut auf mehr als 40 ausgewählte Forscher und Entwickler renommierter Unternehmen und Institute. Diese präsentieren einen Tag lang in kurzen Impulsreferaten eine Vielzahl mikrotechnischer Neuentwicklungen, die reif sind für die industrielle Anwendung. Sie informieren über aktuelle Projekte und zeigen neue Technologietrends.

Die Teilnehmer aus der europäischen Industrie und Wirtschaft können bei Interesse mit den Experten vor Ort über die gemeinsame Verwertung der vorgestellten Entwicklungen sprechen oder erste Schritte zum Serienstart diskutieren. Die Veranstalter bieten die direkte Kontaktvermittlung an. Das Forum deckt sieben Themenschwerpunkte ab: Medizintechnik und Gesundheitswesen, Industrie- und Automotiv-Anwendungen, energieautarke Systeme (Energy Harvesting), Mess- und Testsysteme, Automation und Fertigung, Sensoren und Aktoren sowie das breit angelegte Themenfeld neue Mikrotechnologien.

Unternehmer und Interessenten können sich bis zum 25. Januar 2011 über die Internetadresse www.innovation-forum.eu anmelden. Die Teilnahme kostet 195,- Euro bei Anmeldung bis zum 22. Dezember 2010, danach 245,- Euro.

Unternehmen haben außerdem die Möglichkeit, das Forum für eine Ausstellung des eigenen Produkt-, Kompetenz- und Dienstleistungsportfolios zu nutzen. Der Schwerpunkt liegt auch hier auf der Mikrosystemtechnik. Aussteller erhalten freien Eintritt für bis zu zwei Personen.

Das MicroMountains iNNOVATION fORUM ist eine gemeinsame Veranstaltung der Technologieinitiative MicroMountains Network e.V. und der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg. Unter anderem wird das Forum vom Fachverband für Mikrotechnik IVAM, der Hahn-Schickard-Gesellschaft und der Hochschule Furtwangen unterstützt und durch das Enterprise Europe Network der Europäischen Kommission gefördert.

Zweck des Forums ist es, Wissenschaft und Industrie in einer familiären Atmosphäre enger miteinander zu vernetzen und anwendungsreifen mikrotechnischen Entwicklungen die Chance zu geben, schneller in den Markt zu gelangen. Das Forum richtet sich daher besonders an kleine und mittelständische Unternehmen.

Ansprechpartner ist Marcel Trogisch, Projektleiter bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, Romäusring 4, 78050 Villingen-Schwenningen, Telefon +49 7721 922-170, Fax +49 7721 922-182, E-Mail: trogisch@villingen-schwenningen.ihk.de.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..