Mit neuer eVLP-Plattform gegen das Zikavirus

Laut Global Biotech Network, die VBI in Europa im Bereich Medien vertritt, setzt das US-Biotechnologieunternehmen VBI Vaccines Inc. (ISIN: CA91822J1030 / NASDAQ: VBIV / TSX: VBV) seine im klinischen Stadium befindliche eVLP-Plattform für die Entwicklung eines neuartigen Impfstoffs zum Schutz vor Zikavirus-Infektionen ein.

Die neuartige eVLP-Plattform von VBI ermöglicht die Entwicklung von Impfstoffen aus umschlossenen, virusartigen Partikeln, welche die Struktur von in der Natur vorkommenden Viren möglichst genau nachbilden – allerdings ohne das entsprechende Virusgenom. Damit können Impfstoffkandidaten mit einem besseren Sicherheits- und Wirksamkeitsprofil hergestellt werden. Die eVLPs sind zudem in hohem Maße adaptierbar und bieten so die Möglichkeit, in optimierter Weise Impfstoffkandidaten für präventive oder therapeutische Zwecke zu entwickeln.

„Die alarmierende Ausbreitung des Zikavirus und der daraus resultierende dramatische Anstieg neurologischer Erkrankungen in den betroffenen Gebieten machen es immer wichtiger, einen sicheren und wirksamen Impfstoff zum Schutz vor einer Zikavirus-Infektion zu entwickeln“, erklärte Jeff Baxter, Präsident und CEO von VBI Vaccines. „Im Rahmen der Weiterentwicklung dieses wichtigen Programms nutzen wir unsere eVLP-Plattform und die im Zuge der Entwicklung unseres Cytomegalovirus-Impfstoffs gewonnenen Erkenntnisse nun auch für die erste Phase klinischer Studien. Zusammen mit dem Phase-I-Impfstoffkandidaten gegen das Cytomegalovirus zielt VBI damit auf zwei der bedeutendsten Ursachen für schwerwiegende Geburtsfehler ab“, so der Unternehmenschef.

VBI arbeitet derzeit an einem bivalenten Impfstoff gegen das Zikavirus, der aus einem an der Oberfläche des Virus befindlichen E-Glykoprotein und einem während der Virenreplikation ausgeschütteten NS1-Glykoprotein besteht. Im Zuge der jüngsten Testphase führte das Unternehmen eine Analyse des Zelleintritts durch, um zu verifizieren, ob sich auf der Oberfläche seiner Zikavirus-eVLPs auch tatsächlich das gewünschte E-Glykoprotein befindet. Wie sich dabei herausstellte, eignet sich die eVLP für die Rezeptorbindung und den Zelleintritt.

Nach Aussage des wissenschaftlichen Leiters von VBI, Dr. David E. Anderson, ließen die Ergebnisse der präklinischen Testphase darauf schließen, dass die entwickelten Zikavirus-eVLPs in ihrer Gestalt dem in der Natur vorkommenden Virus sehr ähnlich sind und somit eine starke Immunreaktion hervorrufen dürften. Man habe bereits mit weiterführenden Untersuchungen begonnen, die dabei helfen sollen die Immunogenität und das Schutzpotenzial dieses Ansatzes zu validieren.

Das Zikavirus gehört zur Gattung Flavivirus und ist eng verwandt mit den Erregern des Dengue-, Gelb- und West-Nil-Fiebers. Die akuten Symptome einer Zika-Infektion verursachen typischerweise keine ernsten Beschwerden, die Erkrankung wird jedoch mit einer Reihe neurologischer Komplikationen in Verbindung gebracht. Wissenschaftlich belegt ist, dass das Zikavirus eine angeborene Mikrozephalie hervorrufen kann. Aufgrund einer abnormen Gehirnentwicklung haben betroffene Kinder bei der Geburt einen wesentlich kleineren Kopf als normal. Das Zikavirus kann auch Auslöser des Guillain-Barré-Syndroms (GBS) sein. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der das Immunsystem des Körpers Nervengewebe angreift und so zu Muskelschwäche oder – in schwerwiegenden Fällen – sogar zu Lähmungen führt.

Das Zikavirus wird in erster Linie durch den Stich einer infizierten Aedes-Mücke übertragen. Allerdings gibt es mittlerweile Anhaltspunkte dafür, dass das Virus auch sexuell oder während der Geburt übertragen werden kann. Im Februar 2016 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Zikavirus zur Ursache einer „gesundheitlichen Notlage von internationaler Tragweite“ (?Public Health Emergency of International Concern“) und bestätigte zugleich, dass sich das Virus auf dem amerikanischen Kontinent explosionsartig ausbreitet. Derzeit gibt es noch keinen zugelassenen Impfstoff, der vor einer Zikavirus-Infektion schützt.

Viele Grüße
Ihr
Jörg Schulte

Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass JS Research oder Mitarbeiter des Unternehmens jederzeit eigene Geschäfte in den Aktien der vorgestellten Unternehmen erwerben oder veräußern (z.B. Long- oder Shortpositionen) können. Das gilt ebenso für Optionen und Derivate, die auf diesen Wertpapieren basieren. Die daraus eventuell resultierenden Transaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Die auf den „Webseiten“, dem Newsletter oder den Research-Berichten veröffentlichten Informationen, Empfehlungen, Interviews und Unternehmenspräsentationen werden von den jeweiligen Unternehmen oder Dritten (sogenannte „third parties“) bezahlt. Zu den „third parties“ zählen z.B. Investor Relations- und Public Relations-Unternehmen, Broker oder Investoren. JS Research oder dessen Mitarbeiter können teilweise direkt oder indirekt für die Vorbereitung, elektronische Verbreitung und andere Dienstleistungen von den besprochenen Unternehmen oder sogenannten „third parties“ mit einer Aufwandsentschädigung entlohnt werden. Auch wenn wir jeden Bericht nach bestem Wissen und Gewissen erstellen, raten wir Ihnen bezüglich Ihrer Anlageentscheidungen noch weitere externe Quellen, wie z.B. Ihre Hausbank oder einen Berater Ihres Vertrauens, hinzuzuziehen. Deshalb ist auch die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der hier behandelten Ausführungen für die eigenen Anlageentscheidungen möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Die Depotanteile einzelner Aktien sollten gerade bei Rohstoff- und Explorationsaktien und bei gering kapitalisierten Werten nur so viel betragen, dass auch bei einem Totalverlust das Gesamtdepot nur marginal an Wert verlieren kann.
Besonders Aktien mit geringer Marktkapitalisierung (sogenannte „Small Caps“) und speziell Explorationswerte sowie generell alle börsennotierten Wertpapiere sind zum Teil erheblichen Schwankungen unterworfen. Die Liquidität in den Wertpapieren kann entsprechend gering sein. Bei Investments im Rohstoffsektor (Explorationsunternehmen, Rohstoffproduzenten, Unternehmen die Rohstoffprojekte entwickeln) sind unbedingt zusätzliche Risiken zu beachten. Nachfolgend einige Beispiele für gesonderte Risiken im Rohstoffsektor: Länderrisiken, Währungsschwankungen, Naturkatastrophen und Unwetter (z.B. Überschwemmungen, Stürme), Veränderungen der rechtlichen Situation (z.B. Ex- und Importverbote, Strafzölle, Verbot von Rohstoffförderung bzw. Rohstoffexploration, Verstaatlichung von Projekten), umweltrechtliche Auflagen (z.B. höhere Kosten für Umweltschutz, Benennung neuer Umweltschutzgebiete, Verbot von diversen Abbaumethoden), Schwankungen der Rohstoffpreise und erhebliche Explorationsrisiken.
Disclaimer: Alle im Bericht veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die besprochenen Aktien, noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Dieser Bericht gibt nur die persönliche Meinung von Jörg Schulte wider und ist auf keinen Fall mit einer Finanzanalyse gleichzustellen. Bevor Sie irgendwelche Investments tätigen, ist eine professionelle Beratung durch ihre Bank unumgänglich. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber und seine Mitarbeiter für vertrauenswürdig erachten. Für die Richtigkeit des Inhalts kann trotzdem keine Haftung übernommen werden. Für die Richtigkeit der dargestellten Charts und Daten zu den Rohstoff-, Devisen- und Aktienmärkten wird keine Gewähr übernommen.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.