Heute fand in München die Gründung der Initiative 
Markt- und Sozialforschung (IMSF) statt. Als eingetragener Verein 
wird die Initiative die Förderung von Wissenschaft und Forschung in 
der Markt- und Sozialforschung sowie die Information der 
Öffentlichkeit über Markt- und Sozialforschung zur Aufgabe haben. 
Mitglieder des Vereins sind unter anderen die vier Branchenverbände 
Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute (ADM), 
Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher (BVM), Deutsche 
Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) und Arbeitsgemeinschaft 
Sozialwissenschaftlicher Institute (ASI). Zum Vorstand der Initiative
Markt- und Sozialforschung wurden als Vertreter des ADM Bernd Wachter
von der Psyma Group AG und als Vertreter des BVM Professor Dr. 
Raimund Wildner vom GfK Verein gewählt. Die Geschäftsführung des 
Vereins wird Dr. Sibylle Appel (IFAK) übernehmen.
   Bereits im Oktober 2010 wurde die Initiative Markt- und 
Sozialforschung gestartet und findet jetzt mit der Eintragung ins 
Vereinsregister ihre Rechtsform als gemeinnütziger Verein. Der Zweck 
des Vereins, die Förderung von Wissenschaft und Forschung in der 
Markt- und Sozialforschung und die Information der Öffentlichkeit, 
wird mit einer großen Bandbreite an Aktivitäten verfolgt werden. „Die
Information der Öffentlichkeit ist ein wichtiger Beitrag zur 
Qualitätssicherung in der deutschen Markt- und Sozialforschung“, so 
der neu gewählte  IMSF Vorstand Bernd Wachter, „Nur wer weiß, welchen
Nutzen Umfragen haben und dass der Datenschutz dabei garantiert wird,
macht mit.“
   „Sag ja zu Deutschlands Markt- und Sozialforschung“ ist daher das 
Motto der Initiative, das gemeinsam mit den für die Markt- und 
Sozialforschung charakteristischen Merkmalen „Anonym“, 
„Datengeschützt“ und „Kein Verkauf“ auch im Signet der Initiative zu 
finden ist. Dieses Signet wird als eingetragene Marke zum Gütesiegel 
für seriöse Markt- und Sozial-forschung werden. Nur Institute und 
Unternehmen, die sich auf die Einhaltung der Standards und 
Richtlinien der deutschen Markt- und Sozialforschung verpflichtet 
haben, die Mitglied in einem der vier Branchenverbände sind, werden 
dieses Signet nutzen dürfen. Neben der Wort-Bild-Marke wird es auch 
eine Hörmarke geben, die bei Telefoninterviews den Angerufenen 
signalisiert, dass ein seriöses Institut am anderen Ende der Leitung 
ist.
   IMSF-Vorstand Raimund Wildner betont dieses Ziel der Erkennbarkeit
von seriöser Markt- und Sozialforschung: „Mit der Initiative wollen 
wir das Profil der Markt- und Sozialforschung in der Wahrnehmung 
durch die Bevölkerung schärfen. Wir wollen zeigen, dass hier 
wissenschaftliche Forschung betrieben wird, die für die Gesellschaft 
wichtig ist. Die Abgrenzung gegenüber Werbung und Verkauf muss im 
Bewusstsein der Bevölkerung deutlicher werden.“
   Bereits seit Oktober 2010 ist die Initiative Markt- und 
Sozialforschung mit verschiedenen Maßnahmen an die Öffentlichkeit 
getreten. Neben der Website www.deutsche-marktforscher.de und 
Pressearbeit initiierte die IMSF den ersten bundesweiten Tag der 
Marktforschung am 14. Mai 2011. Der Erfolg dieses ersten Aktionstags 
führte zu der Entscheidung, dass es auch 2012 wieder einen Tag der 
Marktforschung geben wird. Im Januar 2011 startete die 
Hörfunkkampagne der Initiative; am 1. Juli 2011 ist die 
Onlinekampagne gestartet. Mit diesen Reichweiten starken Kampagnen 
erreicht die Initiative weite Teile der Bevölkerung. Eine 
Printkampagne wird folgen.
Kontakt:
Initiative Markt- und Sozialforschung
Dr. Sibylle Appel
Kontorhaus Mitte
Friedrichstraße 187
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 – 49 90 74 19
Fax: +49 (0)30 – 49 90 74 21
presse@deutsche-marktforscher.de
www.deutsche-marktforscher.de