– Herzinfarkt und Schlaganfall für jeden vierten Todesfall
  verantwortlich
– Jeder Vierte hat erhöhten LDL-Cholesterin Wert
– LDL-Cholesterin Wert als Hauptrisikofaktor für kardiovaskuläre 
  Erkrankungen unterschätzt
– Launch von www.cholesterin-neu-verstehen.de anlässlich des 
  Weltherztages am 29. September
   Trotz rückläufiger Sterberaten sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen 
immer noch die Todesursache Nummer 1 in Deutschland (1): Jeder vierte
Todesfall wird durch einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall 
verursacht.(2) Zugleich wächst die Risikogruppe durch eine veränderte
Altersstruktur und Lebensweise sowie eine verbesserte Diagnostik:   
15 Prozent aller Krankenhaus- und Rehapatienten werden wegen 
kardiovaskulärer Krankheiten behandelt.(3) Die direkten 
Gesundheitsausgaben für die Behandlung belaufen sich auf mehr als 46 
Milliarden Euro im Jahr.(4) Einer der wichtigsten Hauptrisikofaktoren
für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist ein zu hoher LDL-Cholesterin Wert
(5), jedoch wird dieser meist unterschätzt: Viele Patienten kennen 
ihren LDL-Cholesterin Wert nicht, weil er nicht gemessen wird und 
auch in der Therapie wird er häufig nicht entsprechend 
berücksichtigt.(6,7,8) Über die Bedeutung des sogenannten „schlechten
Cholesterins“ informiert das Biotech-Unternehmen Amgen auf der 
Website www.cholesterin-neu-verstehen.de, die anläßlich des 
Weltherztages am 29. September online geht.
   Jeder Vierte in Deutschland hat einen erhöhten LDL-Cholesterin 
Wert 
   Ein erhöhter LDL-Cholesterin Wert spielt bei der 
Arterienverkalkung, der so genannten Atherosklerose, eine zentrale 
Rolle. Wenn Arterien durch Ablagerungen verstopfen und die Blutzufuhr
zum Herzen eingeschränkt wird, kann dies zu Herzinfarkt, Schlaganfall
oder einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit führen. Jeder 
Vierte in Deutschland (24,6 Prozent) hat erhöhte Cholesterinwerte, 
damit liegt Deutschland hinter Luxemburg und Dänemark auf dem dritten
Platz in der EU.(9) Gleichzeitig werden in Deutschland im Vergleich 
mit anderen europäischen Ländern mit die wenigsten 
cholesterinsenkenden Arzneimittel verschrieben, hier liegt 
Deutschland auf dem drittletzten Platz. In Großbritannien zum 
Beispiel wird fast doppelt so häufig auf die medikamentöse Therapie 
gesetzt.(9) „Die Bedeutung von Fettstoffwechselstörungen und 
insbesondere des LDL-Cholesterins wird von Patienten und auch 
Medizinern häufig noch unterschätzt“, sagt Dr. Roman Stampfli, 
Geschäftsführer der Amgen GmbH. „Dabei ist LDL-Cholesterin der 
zentrale modifizierbare Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Senkt man das LDL-Cholesterin durch eine konsequente Umstellung der 
Lebensgewohnheiten und vor allem durch eine adequate Therapie mit 
Lipidsenkern können kardiovaskuläre Krankheiten wirksam eingedämmt 
werden.“
   Weltherztag am 29. September informiert über 
Präventionsmöglichkeiten Herzstiftungen und kardiologische 
Fachgesellschaften aus mehr als 100 Ländern haben den Weltherztag am 
29. September initiiert. Damit wollen sie weltweit aufklären und 
Zeichen für eine gesunde Ernährung, viel Bewegung und ein rauchfreies
Leben setzen. „Jeder kann sich selbst um seine Herzgesundheit 
kümmern,“ sagt Dr. Roman Stampfli, Geschäftsführer der Amgen GmbH. 
„Dazu gehört auch, seinen Cholesterin-Wert regelmäßig messen zu 
lassen. Nur so kann eine notwendige Therapie frühzeitig gestartet und
konsequent umgesetzt werden. Das Gefährlichste an Cholesterin ist es,
es zu unterschätzen.“
   Über den Weltherztag hinaus: Bewusstsein der Menschen für 
LDL-Cholesterin schärfen 
   Auf der neuen Website www.cholesterin-neu-verstehen.de informiert 
das Unternehmen Amgen ausführlich über den Risikofaktor 
LDL-Cholesterin. Ziel ist es, Patienten und Bevölkerung über diesen 
unterschätzten Risikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse 
aufzuklären. Außerdem will die Website für Vertrauen und eine 
positive Haltung gegenüber der Notwendigkeit einer Therapie werben. 
In ausgewählten, individuell zugeschnittenen Broschüren, 
Patientenvideos und aufgezeichneten Experteninterviews finden die 
Website-Besucher praktische Tipps für einen gesunden Lebensstil.
Über Amgen
   Amgen ist ein weltweit führendes unabhängiges 
Biotechnologie-Unternehmen, das mit nahezu 20.000 Mitarbeitern in 
fast 100 Ländern weltweit seit fast 40 Jahren vertreten ist. In 
Deutschland arbeiten wir an drei Standorten mit über 700 Mitarbeitern
jeden Tag daran, Patienten zu helfen. Weltweit profitieren jährlich 
Millionen von Patienten mit schweren oder seltenen Erkrankungen von 
unseren Therapien. Unsere Arzneimittel werden in der Nephrologie, 
Kardiologie, Hämatologie, Onkologie, Knochengesundheit und bei 
chronisch-entzündlichen Erkrankungen eingesetzt. Wir verfügen über 
eine vielfältige Pipeline und haben kürzlich Biosimilars mit in unser
Portfolio aufgenommen. www.amgen.de
Referenzen
1.www.gbe-bund.de, Sterbefälle, Sterbeziffern (je 100.000 Einwohner, 
altersstandardisiert, ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, 
Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-10, letzter Abruf: Juni 2018
2.www.gbe-bund.de, Sterbefälle, Sterbeziffern (je 100.000 Einwohner, 
altersstandardisiert, ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, 
Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-10, letzter Abruf: Juni 2018
3.www.gbe-bund.de, Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Fälle, 
Berechnungs- und Belegungstage, durchschnittliche Verweildauer). 
Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungsort, Alter, Geschlecht, 
Verweildauer, ICD10-4-Steller; Diagnosedaten der Vorsorge- oder 
Rehabilitationseinrichtungen (>100 Betten) ab 2000 (Fälle, 
Berechnungs- und Belegungstage, durchschnittliche Verweildauer). 
Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungsort, Alter, Geschlecht, 
Verweildauer, ICD10-4-Steller; Kardiovaskuläre Erkrankungen bzw. 
Krankheiten des Kreislaufsystems ICD I00-I99; Herzinfarkt ICD 
I21+I22; Ischämischer Schlaganfall ICD I63+I64, letzter Abruf: Juni 
2018 
4.www.gbe-bund.de, Krankheitskosten in Mio. EUR für Deutschland. 
Gliederungsmerkmale: Jahre, Geschlecht, ICD10, Einrichtung 
(Einrichtungen insgesamt inkl. Pflege) Krankheiten des 
Kreislaufsystems ICD I00-I99; Herzinfarkt ICD I21+I22; Ischämischer 
Schlaganfall ICD I63+I64, letzter Abruf: Juni 2018 
5.Ference BA, et al. Eur Heart J. 2017;38:2459-2472. 
6.Scheidt-Nave et al. Bundesgesundheitsblatt. 2013;56:661-667. 
7.März et al. Artherosclerosis. 2018;268:99-107. 
8.Fox et al. Clinical Research in Cardiology. 2018;107:380-388.
9.www.ehnheart.org EHN European CVD Statistics 2017
Zukunftsgerichtete Aussagen
   Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den 
aktuellen Erwartungen und Einschätzungen von Amgen basieren. Alle 
Aussagen, mit Ausnahme von Aussagen über Fakten aus der 
Vergangenheit, sind zukunftsgerichtete Aussagen. Dies gilt auch für 
Aussagen über Ertragsprognosen, Betriebsergebnismargen, 
Investitionsaufwendungen, liquide Mittel oder andere 
Finanzkennzahlen, erwartete gerichtliche, schiedsgerichtliche, 
politische, regulatorische oder klinische Ergebnisse oder Praktiken, 
Verhaltensmuster von Kunden und Verschreibern, 
Entschädigungsaktivitäten und -ergebnisse sowie andere ähnliche 
Prognosen und Ergebnisse. 
   Zukunftsgerichtete Aussagen sind mit beträchtlichen Risiken und 
Unwägbarkeiten behaftet, einschließlich der nachfolgend genannten und
in den von Amgen eingereichten Security and Exchange 
Commission-Berichten näher beschriebenen. Dazu gehört auch unser 
jüngster Jahresbericht auf dem Formblatt 10-K sowie nachfolgende 
Periodenberichte auf den Formblättern 10-Q und Form 8-K. Sofern 
nichts anderes angegeben ist, trifft Amgen diese Aussagen zum 
vermerkten Datum und verpflichtet sich nicht dazu, in diesem Dokument
enthaltene zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren, wenn neue 
Informationen vorliegen, Ereignisse eintreten oder aufgrund anderer 
Gründe. 
   Für zukunftsgerichtete Aussagen kann keine Garantie übernommen 
werden und tatsächliche Ergebnisse können von den erwarteten 
abweichen. Unsere Ergebnisse werden dadurch beeinflusst, wie 
erfolgreich wir neue und bestehende Produkte im In- und Ausland 
vermarkten. Sie hängen von klinischen und regulatorischen 
Entwicklungen ab, die aktuelle und zukünftige Produkte betreffen, von
der Umsatzsteigerung bei kürzlich eingeführten Produkten, vom 
Wettbewerb mit anderen Produkten (einschließlich Biosimilars), von 
Problemen oder Verzögerungen bei der Herstellung unserer Produkte 
sowie von globalen Wirtschaftsbedingungen. Darüber hinaus wird der 
Vertrieb unserer Produkte vom Preisdruck, der Wahrnehmung in der 
Politik und der Öffentlichkeit und von den Erstattungsrichtlinien der
privaten und gesetzlichen Krankenkassen sowie Behörden und Managed 
Care Provider beeinflusst und kann zudem von Entwicklungen bei 
gesetzlichen Bestimmungen, klinischen Studien und Richtlinien sowie 
nationalen und internationalen Trends zur Eindämmung von Kosten im 
Gesundheitswesen beeinflusst werden. Überdies unterliegen unsere 
Forschungs- und Testarbeit, unsere Preisbildung, unser Marketing und 
andere Tätigkeiten einer starken Regulierung durch in- und 
ausländische staatliche Aufsichtsbehörden. Wir oder andere könnten 
nach der Markteinführung unserer Produkte Sicherheits- oder 
Herstellungsprobleme oder Nebenwirkungen feststellen. Unser 
Unternehmen könnte von behördlichen Untersuchungen, 
Rechtsstreitigkeiten und Produkthaftungsklagen betroffen sein. 
Darüber hinaus könnte unser Unternehmen von neuen Steuergesetzen 
betroffen sein, die zu erhöhten Steuerverbindlichkeiten führen. Für 
den Fall, dass wir unseren Verpflichtungen aus der mit den 
US-Regierungsbehörden geschlossenen Vereinbarung zur 
Unternehmensintegrität nicht nachkommen, drohen beträchtliche 
Sanktionen. Außerdem könnte der Schutz der für unsere Produkte und 
unsere Technologie angemeldeten und erteilten Patente von unseren 
Mitbewerbern angegriffen, außer Kraft gesetzt oder unterlaufen 
werden. Zudem könnten wir in aktuellen oder zukünftigen 
Rechtsstreitigkeiten unterliegen. Wir führen einen Großteil unserer 
kommerziellen Fertigung in wenigen Schlüsselbetrieben durch und sind 
darüber hinaus bei unseren Herstellungsaktivitäten teilweise von 
Dritten abhängig. Lieferengpässe können den Vertrieb bestimmter 
aktueller Produkte und die Entwicklung von Produktkandidaten 
beschränken. Zudem stehen wir bei vielen der von uns vermarkteten 
Produkte sowie in Bezug auf die Entdeckung und Entwicklung neuer 
Produkte in Konkurrenz zu anderen Unternehmen. Die Entdeckung oder 
Identifizierung neuer Produktkandidaten kann nicht garantiert werden,
und der Schritt vom Konzept zum Produkt ist nicht gesichert. Daher 
kann nicht dafür garantiert werden, dass ein bestimmter 
Produktkandidat erfolgreich sein und vermarktet werden wird. Des 
Weiteren werden manche Rohstoffe, Medizinprodukte und Komponenten für
unsere Produkte ausschließlich von Drittanbietern geliefert. Die 
Entdeckung signifikanter Probleme mit einem Produkt, das einem 
unserer Produkte ähnelt, kann auf eine gesamte Produktklasse 
zurückfallen und den Vertrieb der betreffenden Produkte, unser 
Unternehmen und unser Betriebsergebnis stark beeinträchtigen. Die 
Akquisition anderer Unternehmen oder Produkte unsererseits sowie 
unsere Anstrengungen zur Eingliederung aufgekaufter Betriebe kann 
fehlschlagen. Möglicherweise gelingt es uns nicht, Geld zu günstigen 
Konditionen am Kapital- und Kreditmarkt aufzunehmen oder überhaupt 
Geld aufzunehmen. Wir sind immer stärker von IT-Systemen, 
Infrastruktur und Datensicherheit abhängig. Unser Aktienkurs schwankt
und kann von unterschiedlichsten Ereignissen beeinflusst werden. 
Unser Geschäftserfolg kann die Zustimmung unseres Verwaltungsrats zur
Ausschüttung einer Dividende sowie unsere Fähigkeit zur Zahlung einer
Dividende oder zum Rückkauf unserer Stammaktien beschränken. Die 
wissenschaftlichen Informationen, die in dieser Medianote besprochen 
sind, und die in Verbindung zu unseren sich in der klinischen Prüfung
befindlichen Produktkandidaten stehen sind vorläufig und 
investigativ. Solche sich in der klinischen Prüfung befindlichen 
Produktkandidaten sind nicht von der U.S. Food and Drug 
Administration zugelassen und es können keine Rückschlüsse 
hinsichtlich Sicherheit und Wirksamkeit der sich in der klinischen 
Prüfung befindlichen Produktkandidaten gezogen werden. 
DE-C-NPS-0418-064289b
Pressekontakt:
Dr. Corinna Jacob, eMail: corinna.jacob@amgen.com, Telefon: 
089-149096-1604
Original-Content von: Amgen GmbH, übermittelt durch news aktuell
