Der Name setzte sich in einem Online-Wettbewerb zur Namensfindung durch. Er soll das neue, umfassendere Spektrum des nächsten Rahmenprogrammes der Europäischen Union von 2014-2020 besser abbilden. Denn nicht nur der Name ist neu. Erstmals werden ab 2014 die aktuellen Förderinstrumente zusammengefasst: das Rahmenprogramm für Forschung und Entwicklung (FP7), das Programm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) sowie die Förderung durch das Europäische Technologieinstitut (EIT).
Auf diese Weise werden Forschungs- und Innovationsmaßnahmen miteinander gekoppelt, wodurch EU-Fördermittel noch zielgenauer bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen ankommen. Die Kommission erarbeitet basierend auf den Ergebnissen der Evaluierung des FP7 bis Ende 2011 einen Vorschlag, der anschließend vom Europäischen Rat und Parlament verabschiedet werden muss. Horizon 2020 tritt zum 1. Januar 2014 in Kraft.
Schwerpunkt unserer Tätigkeit bildet die Recherche von Finanzierungsmöglichkeiten, insbesondere von Fördermitteln, und die Begleitung bei der Beantragung von Finanzierungen sowie Fördermitteln durch unseren betriebswirtschaftlichen und technischen Support.
Wir wissen ganz genau, worauf es bei der Beschaffung der richtigen Finanzierungsmittel ankommt.
Unsere 480 erfahrenen – jeweils auf bestimmte Bereiche spezialisierten – Mitarbeiter sind gerne bereit, die Finanzierungsmöglichkeiten insbesondere auch die Förderungsfähigkeit ihres Unternehmens bzw. ihrer Projekte auszuloten und gemeinsam mit Ihnen zu realisieren.