Vor 25 Jahren hat die ESA-Raumsonde Giotto in den Weiten des 
Weltalls Pionierarbeit geleistet. Sie passierte den Halleyschen 
Kometen in einer Entfernung von nur 600 km und vollbrachte somit den 
ersten nahen Vorbeiflug an einem Kometen. Zudem ist der aktuelle 
ESA-Kometenjäger Rosetta am 08.06.11 erfolgreich bis Januar 2014 in 
Winterschlaf versetzt worden. Aus diesem Anlass lädt die ESA zu einer
internationalen Informationsveranstaltung nach Darmstadt ein.
   Die Giotto-Raumsonde wurde durch die Begegnung 1986 beinahe 
zerstört, doch die Bilder, die sie uns übermittelt hat, haben unsere 
Vorstellung von Kometen grundlegend gewandelt. Kometen sind Relikte 
aus der Frühzeit des Sonnensystems. Sie sind Bausteine, die bei der 
Entstehung der Planeten ungenutzt geblieben sind, wodurch sie 
unschätzbare Einblicke in deren Ursprung ermöglichen.
   Mittlerweile hat der aus Darmstadt gesteuerte Kometenjäger Rosetta
den Pionier der Kometenforschung Giotto abgelöst. Rosetta, die 2004 
mit einer Ariane-5 gestartet wurde, wird im Jahr 2014 den Kometen 
67/P Tschurjumow-Gerasimenko erreichen, den sie für Langzeitstudien 
umkreisen wird. Zudem wird sie ein Landegerät auf seiner eisbedeckten
Oberfläche absetzen, das vor Ort Messungen vornehmen soll.
ROSETTAS TIEFER WINTERSCHLAF VON 8. JUNI 2011 BIS 20. JANUAR 2014
   Im Juli 2010 brach die Sonde Rosetta einen Rekord, als sie zum am 
weitesten entfernten, ausschließlich mit Solarenergie betriebenen 
Raumfahrzeug aller Zeiten avancierte. Mit zunehmender Entfernung von 
der Sonne musste Rosetta am 8. Juni 2011 auf der letzten Etappe ihrer
langen Reise wegen für den Betrieb unzureichender Sonneneinstrahlung 
in einen Winterschlafmodus versetzt werden.
HABEN KOMETEN ZUR ENTSTEHUNG DES LEBENS AUF DER ERDE GEFÜHRT?
   Ähnlich erging es vor 25 Jahren ihrem Vorläufer Giotto, und genau 
wie einst Giotto wird auch Rosetta wieder aus ihrem Winterschlaf 
erwachen, um weitere Informationen zu einer der interessantesten 
wissenschaftlichen Fragen der heutigen Zeit zu sammeln: Sind Wasser 
und die für die Entstehung von Leben notwendigen chemischen Elemente 
durch Kometen auf die Erde gelangt?
EINLADUNG ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG, MITTWOCH, 15. JUNI 2011
   Am 15. Juni 2011 sind Medienvertreter eingeladen, im Europäischen 
Satellitenkontrollzentrum ESA / ESOC in Darmstadt von europaweit 
führenden Experten mehr über die von Giotto bis Rosetta reichende, 
25-jährige Geschichte der Kometenforschung zu erfahren.
   Die Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr. Das Programm umfasst einen
Rückblick auf die bemerkenswerte Giotto-Mission und ihre 
Errungenschaften sowie eine Präsentation der Höhepunkte der 
Geschichte der Kometenforschung. Thematisiert werden überdies die 
Erwartungen und Herausforderungen der Rosetta-Mission sowie ihr 
ehrgeiziges Ziel, auf einem Kometen zu landen, um seinen Aufbau zu 
erforschen.
ERÖFFNUNG DER VERANSTALTUNG DURCH THOMAS REITER
   Der neue ESA-Direktor für Bemannte Raumfahrt und Missionsbetrieb, 
und ehemalige Astronaut, Dr. h.c. Thomas Reiter, wird die 
Veranstaltung als Gastgeber eröffnen. Zu den Vortragenden zählen u.a.
der ESA-Direktor für Wissenschaft und robotische Exploration Dr. 
Alvaro Giménez, der ehemaliger ESA-Direktor für Wissenschaft und 
robotische Exploration Prof. David Southwood sowie führende 
Sonnensystem- und Planetenforscher, darunter der Direktor des 
International Space Science Institute Prof. Roger Bonnet, Dr. Uwe 
Keller vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung und der 
„Kometenbäcker“ Dr. Bill Sherwood.
   Die Veranstaltung kann unter http://www.esa.int LIVE ALS 
WEB-STREAM mitverfolgt werden. Online-Medien sind eingeladen, den 
ESA-Videostream zu verlinken oder direkt als Code einzubetten: 
http://www.livestream.com/eurospaceagency
Pressekontakt:
Medienvertreter, die an der Veranstaltung im ESOC teilnehmen möchten,
werden gebeten, sich unter folgender Adresse online anzumelden: 
http://www.esa.int/export/SPECIALS/ESOC/SEMLUW58BOG_0.html
Nähere Auskünfte erteilen:
Bernhard von Weyhe & coll. Kommunikationsbüro ESA/ESOC
Tel.: + 49- 61515 – 90 25 16
oder + 49- 61515 – 90 4204
E-Mail: esoc.communication@esa.int / bvw@esa.int
Details zur Veranstaltung auch auf den deutschsprachigen Seiten der 
ESA: http://www.esa.de
Weitere technische und wissenschaftliche Details zu Rosetta-Mission 
unter: http://www.esa.int/rosetta
