Tübingen kann auf 500 Jahre astronomische Forschung zurückblicken. Die Astronomische Uhr am Rathaus zeugt davon, ferner wirkten in Tübingen zentrale Figuren wie Johannes Kepler und Wilhelm Schickard. Die Stadt Tübingen konnte in ihrer Geschichte auf vier zentrale Sternwarten zurückblicken: die Barocke Schloßsternwarte, die Bohnenberger Sternwarte, die Rosenbergs Privatsternwarte auf dem Österberg mit dem Beginn der Astrophysik und die Volkssternwarte Waldhäuser Strasse. Das heutige Astronomische Institut Tübingen beobachtet den Himmel nicht nur im optischen Bereich, sondern widmet sich der Astronomie in neuen Wellenlängen, besonders der UV- und Röntgenastronomie. Gudrun Wolfschmidt vermisst in ihrem Buch „Der Himmel über Tübingen“ die Astronomiegeschichte der von der Astronomie geprägten Stadt.
Nach den wissenschaftlichen Veröffentlichungen „Sonne, Mond und Sterne“ und „Kometen, Sterne und Galaxien“ legt Gudrun Wolfschmidt mit „Der Himmel über Tübingen – Barocksternwarten – Landesvermessung – Astrophysik.“ ihre neues Werk im Bereich der Wissenschaft und Astronomie vor. Darin geht sie mit ihren Lesern auf eine erstaunliche Reise zu den Sternen und Sternwarten Tübingens. „Der Himmel über Tübingen – Barocksternwarten – Landesvermessung – Astrophysik.“ – begleiten Sie Gudrun Wolfschmidt auf einen außergewöhnlichen Streifzug zu den Sternen.
„Der Himmel über Tübingen – Barocksternwarten – Landesvermessung – Astrophysik.“ von Gudrun Wolfschmidt ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7323-1896-4 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.
Weitere Informationen zum Buch gibt es unter: www.tredition.de