Die Amgen Foundation erweitert sein Amgen Scholars Program mit 
neuen Gastuniversitäten in Europa, den USA sowie erstmals in Japan. 
Als zentrale Initiative der Foundation soll das Stipendienprogramm 
von Amgen die künftige Generation innovativer Vordenker inspirieren 
und Studenten weltweit während der Sommermonate 
Forschungsmöglichkeiten an namhaften Bildungsinstitutionen eröffnen. 
In diesem Rahmen wird auch die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) 
in München weiter als Gastgeber für Amgen-Stipendiaten in Deutschland
unterstützt. Neu hinzu kommen das National Institutes of Health 
(NIH), die Harvard Universität, die ETH Zürich, das Institut Pasteur,
die Kyoto Universität und die Universität von Tokio.
   „Wir freuen uns sehr, das Amgen Scholars Program in den USA, 
Europa und in Asien zu erweitern – und mit den Bildungseinrichtungen 
zusammenzuarbeiten, die für die Ausbildung der Wissenschaftler von 
morgen eine entscheidende Rolle spielen“, sagt Robert A. Bradway, 
Vorstandsvorsitzender und Chief Executive Officer bei Amgen. „Als 
Gesellschaft betreten wir eine neue Ära in der Biotechnologie, die 
geprägt wird von neuen Forschungsmethoden in der Genetik, 
intelligenten Arzneimitteln und weiterentwickelten 
Herstellungsprozessen. Mit dieser neuen Ära steigt der Bedarf nach 
Talenten, Kompetenzen und kritischem Denken.“
   Durch die Erweiterung wird das Amgen Scholars Program im kommenden
Jahr an weltweit 17 Bildungseinrichtungen verfügbar sein. Dies 
ermöglicht jungen Wissenschaftlern besseren Zugang und mehr Chancen, 
sich in einem breiten Spektrum an wissenschaftlichen Disziplinen für 
die Spitzenforschung zu engagieren und ihre Kenntnisse in der 
medizinischen Biotechnologie zu vertiefen.
   Bis 2018 investiert die Amgen Foundation zusätzliche 18 Millionen 
US-Dollar und unterstützt damit die Teilnahme von fast 1.200 
Studenten an dem Programm. Mit den vergangenen und aktuellen 
Förderungen für das Amgen Scholars Program wendet die Amgen 
Foundation mehr als 50 Millionen US-Dollar auf. Insgesamt beläuft 
sich das Investitionsvolumen der Foundation für Wissenschaft, 
Technologie, Ingenieurswissenschaften und Mathematik (STEM: Science, 
Technology, Engineering, Mathematics) global auf über 100 Millionen 
US-Dollar.
   „Welche Bedeutung das Amgen Scholars Program hat, konnten wir 
während der vergangenen acht Jahre verfolgen: Ehemalige promovierten,
wurden als Rhodes-Stipendiaten angenommen oder nahmen als 
Wissenschaftler an führenden Universitäten ihre Arbeit auf“, sagt 
Eduardo Cetlin, Vorsitzender der Amgen Foundation. „Wir sind stolz 
darauf, unser Netz aus weltweit erstklassigen Bildungsinstitutionen 
erweitern und damit noch mehr Studenten diese einmalige Chance bieten
zu können, ihre Leidenschaft für die Wissenschaft zu vertiefen.“
   Amgen Scholars startete 2006 zunächst in den USA und wurde 2008 
auf Europa ausgedehnt. Während der vergangenen acht Jahre erhielten 
mithilfe der Amgen-Stipendien fast 2.500 Studenten modernste 
Forschungsmöglichkeiten bei weltweit anerkannten Mentoren. Mehr als 
90 Prozent der Absolventen des Programms, die ihren Studiengang 
abgeschlossen haben, streben derzeit einen höheren akademischen Grad 
an oder haben ihre Karriere im wissenschaftlichen Umfeld begonnen.
   Das Amgen Stipendium war beispielsweise entscheidend für den 
Erfolg des Absolventen Sasa Svikovic. „Ich weiß nicht, wo ich heute 
ohne das Amgen Stipendium stehen würde“, sagt Svikovic, der 2012 ein 
Amgen Stipendiat war. „Meine Arbeiten im Rahmen des Amgen Scholars 
Program und mein aktuelles Forschungsgebiet hängen direkt zusammen. 
Und nicht nur das: Mittlerweile bin ich nach Cambridge, mein 
Gastinstitut während des Amgen Stipendiums, als Doktorand in Vollzeit
zurückgekehrt.“
   Studenten aus den USA und Europa können sich bei Universitäten in 
ihrer Region bewerben, für das Programm in Japan sind Studenten aus 
aller Welt teilnahmeberechtigt. Zudem finden in allen Regionen 
Sommer-Symposien statt. Sie bieten den Studenten die Gelegenheit sich
kennenzulernen, über ihre Forschungsprojekte auszutauschen, 
Kenntnisse in Biotechnologie zu erweitern und Wissenschaftler aus 
Industrie und Forschung persönlich zu treffen.
   Die Unterstützung der Studenten ist eine weitere wichtige 
Komponente des Programms. Sie gewährleistet, dass qualifizierte 
Bewerber unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Situation teilnehmen 
können. Die Höhe der Unterstützung variiert je nach Gastinstitut.
   Ab sofort können Bewerbungen für das Amgen Scholars Program bei 
den 17 Gastinstituten eingereicht werden. Mehr Informationen über 
Amgen Stipendien sowie Online-Bewerbungen sind zu finden unter 
www.amgenscholars.com oder über Twitter @amgenfoundation
2015 Amgen Scholars Gastinstitute 
Mit * markiert sind die neuen Gastinstitute für das Jahr 2015
USA: 
–   California Institute of Technology 
–   Columbia University / Barnard College, New York 
–   Harvard University, Cambridge, Massachusetts* 
–   Massachusetts Institute of Technology 
–   National Institutes of Health, Bethesda, Maryland* 
–   Stanford University, California 
–   University of California, Berkeley 
–   University of California, Los Angeles 
–   University of California, San Francisco 
–   Washington University in St. Louis, Missouri 
Europa 
–   ETH Zürich, Zürich, Schweiz* 
–   Karolinska Institute, Stockholm, Schweden 
–   Ludwig-Maximilian-Universität, München, Deutschland 
–   Institut Pasteur, Paris, Frankreich* 
–   University of Cambridge, Cambridge, England 
Japan 
–   Kyoto University* 
–   University of Tokyo*
Über Amgen Foundation:
   Die Amgen Foundation hat das Ziel, die Qualität der 
naturwissenschaftlichen Ausbildung zu verbessern, um die künftige 
Generation innovativer Vordenker zu inspirieren und in die 
Entwicklung der Gemeinschaften zu investieren, in denen 
Amgen-Mitarbeiter leben und arbeiten. Bis heute hat die Foundation 
mehr als 200 Millionen US-Dollar an lokale, regionale und 
internationale Nonprofit Organisationen gespendet, die unsere 
Gesellschaft auf inspirierende und innovative Weise beeinflussen. 
Mehr Informationen sind zu finden unter www.AmgenInspires.com oder 
über Twitter unter @AmgenFoundation.
Über Amgen
   Amgen erforscht, entwickelt, produziert und vertreibt innovative 
Therapien für Menschen. Seit 1980 gehört Amgen zu den Pionieren in 
der Biotechnologie und war eines der ersten Unternehmen, das die 
neuen Möglichkeiten der Wissenschaft erkannte, sichere und wirksame 
Arzneimittel aus dem Labor in die Herstellung und zu den Patienten zu
bringen. Die Therapien von Amgen haben die medizinische Praxis 
verändert und Millionen von Menschen auf der ganzen Welt im Kampf 
gegen Krebs, Nierenleiden, rheumatoider Arthritis und andere schwere 
Erkrankungen unterstützt. Amgen verfügt über ein tiefes und breites 
Portfolio möglicher neuer Arzneimittel und ist ständig bestrebt, die 
Forschung voranzutreiben, um das Leben der Menschen entscheidend zu 
verbessern. Besuchen Sie uns www.amgen.de, um mehr über unsere 
bahnbrechenden For¬schungen und bedeutenden Therapien zu erfahren.
Pressekontakt:
Fulvia Kipper, E-Mail: fulvia.kipper@amgen.com, Telefon: 
089-149096-1616