AiCuris und MSD Sharp & Dohme (kurz MSD) geben heute die 
Veröffentlichung der Ergebnisse einer Phase 2 Studie mit Letermovir 
(auch bekannt als AIC246 oder MK-8228), einer neuartigen antiviralen 
Substanz die gegen das humane Cytomegalovirus (HCMV) gerichtet ist, 
bekannt. Die Ergebnisse der Studie, die in der neusten Ausgabe des 
renommierten New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht 
wurden, zeigen, dass  Letermovir in HCMV-positiven 
Knochenmark-Transplantationspatienten alle gesetzten primären 
Endpunkte erreicht hat. 
   „Basierend auf diesen Ergebnissen plant Merck (MSD) nun eine Phase
3 Studie mit Letermovir  durchzuführen, die im ersten Halbjahr 2014 
starten wird“ sagt Dr. Eliav Barr, Vice President Infectious 
Diseases, Merck Research Laboratories. 
   „Wir sind sehr erfreut, dass diese sehr viel versprechenden Daten 
unserer innovativen Substanz für Transplantationspatienten in dieser 
renommierten Zeitschrift veröffentlicht werden und sehen voller 
Erwartung dem Start der Phase 3 entgegen“ kommentiert Prof. Helga 
Rübsamen-Schaeff, Geschäftsfüherin von AiCuris. 
   Die Veröffentlichung beschreibt die Ergebnisse einer Phase 2 
Studie in 131 HCMV positiven Patienten die sich in verschiedenen 
Kliniken in den USA oder Deutschland einer 
Knochenmarkstransplantation unterziehen mussten. Ziel der Studie war 
der Vergleich der Wirksamkeit unterschiedlicher Dosierungen der 
antiviralen Substanz Letermovir (60, 120 und 240 mg) hinsichtlich der
Unterdrückung einer Virusreaktivierung oder neuerlichen Infektion 
unter Behandlung im Vergleich zu Placebo. Die Studienteilnehmer 
erhielten prophylaktisch einmal täglich Letermovir oder Placebo über 
einen Zeitraum von 12 Wochen nach Transplantation. 
   Die Auswertung der Studiendaten ergab dass Letermovir 
dosisabhängig und signifikant das Risiko einer HCMV Replikation in 
den transplantierten Patienten reduzierte: Während eine HCMV 
Replikation in 36% der Placebo behandelten Patienten detektiert 
werden konnte, wurde  eine entsprechende Virusreplikation in nur 21% 
(60mg), 19% (120mg) bzw. 6% (240mg) der Letermovir behandelten 
Patienten nachgewiesen. Letermovir wurde in allen verabreichten 
Dosierungen sehr gut vertragen und zeigte ein Sicherheitsprofil 
vergleichbar zur Placebo Kontrolle. 
   Im Jahr 2012 hat MSD die weltweiten Rechte für die Entwicklung und
Vermarktung für Letermovir von AiCuris erworben.
Über Letermovir
   Letermovir (AIC246) ist ein einmal täglich oral einzunehmender 
Entwicklungskandidat für die Prävention und Therapie von HCMV 
Infektionen. Die Substanz ist ein „first in class“ Molekül, 
abgeleitet von einer neuartigen chemischen Klasse (Chinazoline) und 
hemmt die virale  terminase der HCM Viren. Letermovir hat in Europa 
und in den USA den orphan-Drug-Status. Bei der FDA wird Letermovir 
außerdem mit verkürzter regulatorischer Prüfungszeit behandelt (fast 
track designation).
Über HCMV
   Das menschliche Cytomegalovirus (HCMV) ist in der Bevölkerung 
weitverbreitet und kann schwere, lebensbedrohliche Infektionen 
hervorrufen, insbesondere bei bestehender eingeschränkter 
Immunkompetenz und defizitärem Immunsystem, wie z.B. nach 
Transplantationen, bei Neugeborenen und bei HIV/AIDS-Patienten. Eine 
HCMV Infektion geht einher mit Fieber, Leukopenie (stark verminderte 
Zahl weißer Blutkörperchen) und reduzierten Thrombozytenzahlen, und 
kann bei verschiedenen Organen schwere Schäden verursachen. Zurzeit 
werden zwei therapeutische Strategien angewandt: zum einen die 
medikamentöse HCMV Prophylaxe und zum anderen die frühe Therapie bei 
Transplantationspatienten mit erhöhtem Risiko, die im Screening 
Hinweise für eine manifeste HCMV Infektion aufweisen.
Über AiCuris
   AiCuris GmbH& Co KG ist eine private biopharmazeutische Firma in 
Wuppertal (Deutschland) und spezialisiert sich  auf  die Erforschung 
und Entwicklung von Medikamenten gegen Infektionskrankheiten. Das 
Portfolio der Firma umfasst innovative und resistenz-brechende 
Medikamenten-Kandidaten gegen das Humane Cytomegalievirus (HCMV, an 
Merck & Co [MSD] lizensiert), HSV, HIV, sowie gegen resistente 
Gram-positive und Gram-negative Keime im Krankenhaus. Ferner forscht 
AiCuris an zwei Immunmodulatoren:  Einer ist gegen virale Hepatitis 
und Fibrose gerichtet, der andere gegen Auto-Immun-Erkrankungen.
Über MSD:
   MSD gehört zu Merck & Co., Inc., mit Sitz in Whitehouse Station, 
N.J. (USA), einem global führenden Gesundheitsunternehmen. Mit seinen
verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, Impfstoffen, Biologika, 
Präparaten zur Selbstmedikation und für die Tiergesundheit in 
verschiedenen Therapiebereichen, bietet MSD in mehr als 140 Ländern 
umfassende und innovative Lösungen für Gesundheit. Besondere Anliegen
von MSD sind darüber hinaus die Verbesserung der weltweiten 
Gesundheitsversorgung und der verbesserte Zugang zu Medikamenten. 
Dafür engagiert sich MSD in weitreichenden Gesundheitsprogrammen und 
Partnerschaften.  In Deutschland hat die Unternehmensgruppe ihren 
Sitz in Haar bei München.
Media Contacts:
Merck
Caroline Lappetito                        		
001(267) 305-7639		     			   
AiCuris
Katja Woestenhemke
+49 202 317 63 1176
Investor Relations Contacts:
Carol Ferguson
001(908) 423-4465
