2019 hat das HPI viele Gründe zu feiern: 1999 
startet der erste Studienjahrgang mit 70 Studierenden – 20 Jahre 
später ist das Hasso-Plattner-Institut (HPI) für Digital Engineering 
ein international bekanntes und vernetztes Exzellenz-Zentrum für 
IT-Systems Engineering mit mehr als 1.700 Absolventen, 500 
Studierenden und 140 Doktoranden, die weltweit die digitale 
Transformation mitgestalten.
   Den Auftakt zum Jubiläumsjahr macht die HPI Academy, die heute ihr
10-jähriges Bestehen feiert und Weiterbildungsprogramme für 
Unternehmen in der Innovationsmethode Design Thinking anbietet. 
Gemeinsam mit der HPI School of Design Thinking hat die HPI Academy 
im letzten Jahrzehnt entscheidend zur Verbreitung und dem Erfolg von 
Design Thinking in ganz Europa beigetragen.
   Innovation ist lernbar – Schulungsangebote zu Design Thinking und 
IT-Themen vermitteln ein neues Mindset und Methoden, um Innovations- 
und Change-Prozesse im eigenen Unternehmen anstoßen und gestalten zu 
können. Rund 3.000 Professionals profitieren jedes Jahr vom 
Ausbildungsprogramm der HPI Academy, in das die neuesten 
Forschungsergebnisse renommierter Universitäten wie der Stanford 
University, der University of Cape Town oder der Communication 
University of China einfließen. 2016 wurde das Kursangebot um ein 
spezielles Führungskräfteprogramm ergänzt: In Kooperation mit dem 
Stanford Center for Professional Development bietet die HPI Academy 
seither ein Programm für erfolgreiche Unternehmensführung im 
Zeitalter der Digitalisierung an. Weitere Informationen zur HPI 
Academy und den Weiterbildungsangeboten unter: 
https://hpi-academy.de/
   Das HPI wird sein 20-jähriges Bestehen vom 28.- 30. Oktober mit 
einem Festakt und einer Fachkonferenz zu 50 Jahre Internet feiern. 
Über die verschiedenen Meilensteine, die Geschichte und die Menschen 
hinter dem HPI informiert die Jubiläumswebsite unter: 
https://hpi.de/20jahre
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
   Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands 
universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering 
(https://hpi.de). Mit dem Bachelorstudiengang „IT-Systems 
Engineering“ bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des 
HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und 
besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium 
an, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. In den drei 
Masterstudiengängen „IT-Systems Engineering“, „Digital Health“ und 
„Data Engineering“ können darauf aufbauend eigene 
Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings 
belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design 
Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem 
Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein 
Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 15 Professoren und über 50 
weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es 
betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen 
IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden
mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. 
Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und 
Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu 
kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen 
für alle Lebensbereiche.
Pressekontakt:
presse@hpi.de
Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de
und Friederike Treuer, Tel. 0331 5509-177, friederike.treuer@hpi.de
Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell