Der Roche Pharma AG ist in der Therapie des 
schwarzen Hautkrebs ein Durchbruch gelungen. Das Unternehmen 
entwickelte mit Vemurafenib ein Medikament, das gezielt in die 
Abläufe der Krebszellen eingreift. Als Folge kann der Tumor nicht 
mehr wachsen und schrumpft. Alle Patienten, bei denen eine 
BRAF-V600-Mutation im Tumor nachgewiesen wird, können im 
fortgeschrittenen Stadium der Krankheit vom neuen Medikament 
profitieren.
   Jahrzehntelang konnten Ärzte den schwarzen Hautkrebs im 
metastasierten Stadium nur schwer oder gar nicht behandeln. 
Operation, Chemotherapie oder Bestrahlung brachten selten den 
gewünschten Erfolg. Mit Vemurafenib ist nun ein Medikament 
zugelassen, das eine völlig neue Therapie ermöglicht. Sie steht jenen
Melanom-Patienten offen, bei denen ein bestimmtes Gen der Tumorzellen
verändert ist. Es handelt sich dabei um die sogenannte 
BRAF-V600-Mutation. Sie betrifft nach bisherigen Erkenntnissen etwa 
die Hälfte der Patienten mit malignem Melanom und wird mittels eines 
Gentestes nachgewiesen.
   Vemurafenib ist das erste Medikament, mit dem das metastasierte 
maligne Melanom, bei dem eine BRAF-V600-Mutation nachgewiesen wurde, 
zielgerichtet behandelt werden kann. Es kann das Fortschreiten der 
Krankheit verlangsamen und das Leben der Patienten damit verlängern –
das belegen wissenschaftliche Studien.
   Beeindruckend ist, dass mehr als drei Viertel der Patienten sehr 
schnell von der Behandlung profitieren. Dies bedeutet entweder einen 
Stopp des Tumorwachstums oder die Rückbildung – auch großer – 
Tumoren. Das Medikament wird als Tablette eingenommen. Daher ist die 
Therapie zuhause problemlos möglich und Patienten können sie in ihren
Alltag integrieren. Vemurafenib ist im Allgemeinen gut verträglich. 
Mögliche Nebenwirkungen betreffen in erster Linie die Haut. Es können
beispielsweise gutartige Hautwucherungen entstehen, die sich aber 
durch einen kleinen Eingriff entfernen lassen. Darüber hinaus sind 
Patienten, die das Medikament einnehmen, sehr lichtempfindlich.
Pressekontakt:
medical relations GmbH 
Dr. Jennifer Hoffmann
Telefon: +49 (0)2173 – 9769 – 52
E-Mail: jennifer.hoffmann@medical-relations.de