Wissenschafltiche Erkenntnisse zu Nikotin und elektrischen Zigaretten – Zusammenfassung Global Forum on Nicotine

Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Volksirrtümer über Nikotin aufzuklären, stellen aber auch die Vorteile der eZigarette heraus und bestätigen, was bisher nur vermutet wurde. Die Betrachtung der eLiquids liefert für Konsumenten Anhaltspunkte, um die Qualität von Liquids beurteilen zu können.

Die wichtigsten Erkenntnisse in Kurzform:
– Nikotin ist nicht krebserregend; Lungenkrankheiten werden durch Nikotin weder verursacht, noch verschlimmert.
– Die Aufnahme von Nikotin erfolgt bei eZigaretten langsamer als bei herkömmlichen.
– EZigaretten sind um 96% weniger schädlich als Tabak Zigaretten.
– Eine Nikotinüberdosierung ist bei der Verwendung einer elektrischen Zigarette („Dampfen“) nahezu ausgeschlossen.

– Diacetin und Triacetin sollten in Liquids für eZigaretten nicht enthalten sein.

Damit Sie sich ein klares Bild der Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung machen können, haben wir diese Ergebnisse nachfolgend ausführlich beschrieben. Grafiken, Quellen und ausführliche Informationen zu allen angesprochenen Bereichen finden Sie auf unserer Webseite unter https://www.happy-liquid.com/first-global-forum-nicotin

Aufnahme von Nikotin und dessen Auswirkung
Häufig betrachten Konsumenten bei den gesundheitlichen Auswirkungen von Zigaretten das Neurostimulans Nikotin als einen der entscheidenden Faktoren. Diese Aussage ist aus wissenschaftlicher Sicht nicht haltbar. Nikotin ist weder krebserregend (carcinogen), noch trägt es zur Verursachung oder Verschlechterung von Lungenerkrankungen bei. Medizinisch wird Nikotin sogar bei der Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson eingesetzt. Auf den menschlichen Körper wirkt es sich in Form von Steigerung des Blutdrucks, der Herzschlagrate und Verengung der Blutgefäße aus und ist leicht stimulierend. Eine Überdosierung von Nikotin ist – zumindest durch Inhalation – nahezu ausgeschlossen, da der Körper sich dem durch Gegenreaktionen („Selftitration“) entgegen stellt. Um eine versehentliche orale Aufnahme von Liquids zu verhindern, verwendet happy liquid unverwischbare Etiketten (Verwechslungsgefahr) und kindersichere Verschlüsse mit tastbarem Gefahrstoffzeichen im Deckel.

Die Unterschiede in der Nikotinaufnahme durch Rauchen und eZigaretten sind vor allem in zwei Bereichen sichtbar:
1. Neueste Studien belegen, dass Nikotin alleine deutlich weniger süchtig macht als in Kombination mit Teer, Acetaldehyd und anderen im Zigarettenrauch enthaltenen Additiven.
2. Auch bei der Aufnahme des Nikotins in den Körper gibt es deutliche Unterschiede. Dampfer nehmen Nikotin langsamer in den Blutkreislauf auf als Raucher. Dies kann auf das Fehlen von Teer und einiger weiterer nicht in eLiquids vorhandener Stoffe aus der Tabakzigarette zurückgeführt werden.

Auswirkungen bei bestehenden Lungenkrankheiten
Beim ersten Global Forum on Nicotine wurde auch eine Studie mit 19.000 Probanden vorgestellt, welche die Nutzung von eZigaretten bei bestehenden Lungenerkrankungen wie Asthma und COPD im Fokus hatte. Diese kam zu dem Schluss, dass bei Asthma in 65% und COPD sogar in 75% der Fälle Verbesserungen nach dem Umstieg von der Tabak- auf die elektrische Zigarette messbar waren. Verschlechterungen gab es nur in 1% bzw. 0,8% der Fälle.

Risikobewertung Zigarette vs. eZigarette
Selbst die anwesenden Hersteller waren überrascht von der eindeutigen Meinung der Wissenschaftler zum Vergleich von Tabak und Liquid. Während Tabak der Risiko- bzw. Schädlichkeits-Faktor 100 zugeordnet wurde, kam eLiquid nur auf 4 (vier), was eine Überlegenheit von 96% entspricht und echtes Potential bietet, um die Todesrate bei tabakindizierten Erkrankungen zu reduzieren, Leid von der Menschheit abzuwenden und die Krankenkassen zu entlasten.

Inhaltsstoffe von Liquids
Die elektrische Zigarette ist beim Dampfen nur ein Hilfsmittel, um das eLiquid zu verdampfen und so bereit zum Inhalieren zu machen. Konsumenten müssen ihre Aufmerksamkeit also auf die Auswahl des Liquids richten, denn hier bestehen deutliche Unterschiede. Eine klare Erkenntnis des Global Forum on Nicotine: Diacetin und Triacetin sind Stoffe, die nicht in Liquids gehören. Diese sind häufig Bestandteil von sahnigen und buttrigen Aromen und auch unter der Bezeichnung E1517 bzw. E1518 bekannt. Die Estherverbindungen können bei regelmäßiger inhalativer Aufnahme zu einer obliterativen Bronchitis (entzündliche Veränderung der Lungenbläschen, die das Lungenvolumen senkt) führen, auch bekannt als Popcorn-Lunge. Voraussetzung dafür ist eine Langzeitexposition und -konzentration, die beim Dampfen theoretisch möglich ist, abhängig von der konsumierten Liquidmenge und dem Zeitraum.
Denkbar sind natürlich auch schädliche Auswirkungen von anderen Stoffen in Liquids. Vorsicht ist geboten, wenn die Inhaltsstoffe nicht klar oder gar nicht angegeben sind.

Als deutscher Hersteller bezieht happy liquids die Basiskomponenten der Liquids aus Deutschland und überprüft alle Substanzen vor der Verwendung in der Herstellung auf ihre Identität. Sie weisen die höchste Reinheit nach dem Europäischen Arzneibuch auf, welche ebenfalls bei jeder Lieferung überprüft wird. Aromen stammen allesamt von westeuropäischen Lieferanten und sind nach der Aromenverordnung (EG) Nr. 1334/2008 zugelassen. Auf die Verwendung von Diacetyl und Tiacetyl verzichtet happy liquid seit jeher.

Auf der Webseite können Interessierte sowohl die Komponenten und das Mischverhältnis der Basen wie auch Gutachten des TÜV Nord und der Universität Graz einsehen, welche die hohen Qualitätsansprüche bestätigen. Des weiteren bietet happy liquid eine einzigartige Transparenz: Kunden können die EDV-generierten Protokolle ihres eLiquids einsehen. Diese werden für jede Charge erstellt und können über die Chargennummer auf dem Liquidfläschchen abgerufen werden.
Weitere Informationen: https://www.happy-liquid.com/qualitaet

3 thoughts on “Wissenschafltiche Erkenntnisse zu Nikotin und elektrischen Zigaretten – Zusammenfassung Global Forum on Nicotine

  1. Mittlerweile gibt es auch zudem diverse wissenschaftliche Studien, die belegen, dass der Konsum von E-Zigaretten harmloser ist als das Inhalieren von herkömmlichen Tabakzigaretten.

  2. Hallo alle zusammen, also ich kann dazu nur sagen, dass ich seit 7 Jahren Dampfe und meine Werte sich dadurch deutlich verbessert haben. Ich habe keine Ausschläge mehr, keinen Raucherhusten morgens und und und…Man sollte einfach mal den Absprung machen, sehr wichtig ist für den Anfang, dass man für sich ein gutes Liquid findet. Es gibt zahlreiche liquids, die aber auf Dauer Künstlich schmecken und man wieder zu einer Zigarette zurück greifen kann. Man sollte in einem Shop gehen und sich bezüglich einem Einstiegsmodel gut beraten lassen. Ich kann es nur empfehlen, wenn Leute der Meinung sind, dass sie dafür eine Langzeitstudie brauchen, dann sollen sie mal lieber Weiterrauchen wo die Tabakindustrie selbst anhand von bildern darstellt, dass es ein das leben kosten kann. Danke für das Portal und das Thema

    In Liebe
    paula

  3. Man kann Studien glauben oder nicht, das ist einfach so. Aber jeder Raucher der vielleicht aufhören möchte und eben nicht mit Nikotin Pflastern zufrieden war, wird sich keinesfalls einem unkalkulierbaren Risiko aussetzen wenn er eine E-Zigarette als Alternative in Betracht zieht.
    Man kann eigentlich nur gewinnen: Persönlich kann ich sagen: Man spart sofort jede Menge Geld, gesundheitlich geht es mir deutlich besser und mir fehlt nichts, ganz im Gegenteil…

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..