In Berlin stellten gestern mehr als 40 Teilnehmer des Software 
Campus ihre IT-Forschung vor und gründeten einen Alumni-Verein für 
alle zukünftigen Absolventen. Seit Start des Programms wurden 
insgesamt 159 IT-Experten gefördert. Beim Software Campus stand neben
der Präsentation der IT-Projekte der Ausbau des Netzwerks mit den 
akademischen und Industriepartnern im Mittelpunkt. Das 
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lud als Förderer 
des Programms in seine neuen Räumlichkeiten am Kapelle-Ufer in Berlin
ein.
   „Die IT-Branche leidet seit langem unter einem Fachkräftemangel. 
Es fehlen nicht nur IT-Experten, sondern vor allem auch 
Führungskräfte. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat 
gemeinsam mit der Industrie den Software Campus zur Förderung des 
Führungskräftenachwuchses konzipiert und gestartet“, so Prof. Dr. 
Wolf-Dieter Lukas, Ministerialdirektor im BMBF. „Unternehmen und 
Bundesregierung investieren gemeinsam und zu gleichen Teilen in die 
Zukunft unseres Landes.“
   Das BMBF begrüßte auf dem jährlichen Event des Software Campus in 
Anwesenheit der 17 anderen Partner des Programms mehr als 40 
Teilnehmer und Teilnehmerinnen. An ihren Forschungseinrichtungen und 
Universitäten setzen sie eigene IT-Forschungsprojekte mit bis zu 
100.000 Euro Unterstützung durch das BMBF um. Den nötigen 
Praxisbezug, um Forschung und Innovation wirtschaftlich zu nutzen, 
liefern die Industriepartner. Die Forschungs- und Anwendungsbereiche 
sind dabei so vielfältig wie die Partner und reichen von Security, 
Big Data, über eHealthcare bis Gamification. Die jungen IT-Manager 
nehmen zudem an speziellen Führungskräftetrainings teil, lernen bei 
den Industriepartnern die Management-Praxis kennen und tauschen sich 
mit einem Mentor regelmäßig aus.
   Software Campus Alumni-Organisation: das Netzwerk der jungen 
IT-Führungskräfte für Deutschland
   Nachdem die ersten Absolventen und Absolventinnen auf dem 
IT-Gipfel 2014 von Bildungsministerin Dr. Johanna Wanka aus dem 
Software Campus verabschiedet wurden, haben nun weitere IT-Experten 
das Führungskräfteentwicklungsprogramm erfolgreich beendet. Um 
langfristig ein Netzwerk junger „IT-Führungskräfte für Deutschland“ 
zu etablieren und die Kooperation mit den akademischen und 
Industriepartnern auszubauen, gründeten einige Absolventen eine 
offizielle Alumni-Organisation. „Für uns liegt es auf der Hand, dass 
wir die während des Software Campus entstandenen Kontakte 
aufrechterhalten und vertiefen. Die aktuellen und ehemaligen 
Teilnehmer sollen vom Wissenstransfer und gemeinsam umgesetzten 
Projekten profitieren – und zwar deutschlandweit“, so Fabian Bendun, 
Vorsitzender des Alumni-Vereins. Sarah Grebing, die stellvertretende 
Vorsitzende, ergänzt: „Wir wollen mit dem Alumni-Verein jedem 
Absolventen die Möglichkeit geben, seine erworbenen Kompetenzen 
auszubauen.“ Im Laufe des Jahres werden weitere ambitionierte 
IT-Talente das Programm beenden und nach Abschluss ihrer Promotion 
den Weg in Führungspositionen – ob in Forschung, Industrie oder als 
Gründer – suchen.
   Noch bis zum 16. April können sich IT-Talente mit 
Führungspotential für den neuen Jahrgang des Software Campus 
bewerben. Weitere Informationen gibt es unter www.softwarecampus.de.
Der Software Campus
   Der Software Campus ist ein gemeinsames Projekt der Technischen 
Universität Berlin, der Technischen Universität Darmstadt, des 
Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Technischen 
Universität München, der Universität des Saarlandes, der 
Forschungspartner Deutsches Forschungszentrum für Künstliche 
Intelligenz (DFKI), Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie und 
Max-Planck-Institut für Informatik sowie der Industriepartner Robert 
Bosch GmbH, DATEV eG, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom AG, SAP SE,
Scheer Group GmbH, Siemens AG, Software AG, Holtzbrinck Publishing 
Group und dem Management-Partner EIT ICT Labs Germany GmbH. Das 
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert jedes IT-Projekt,
das in Eigenverantwortung der TeilnehmerInnen im Rahmen der Promotion
an den akademischen Einrichtungen umgesetzt wird, mit bis zu 100.000 
Euro. Die Industrie-Partner steuern ein umfangreiches 
Workshop-Angebot sowie Mentoring und Praxiserfahrungen bei.
Weitere Informationen
   Fotos zum Software Campus-Summit und Informationen zu weiteren 
IT-Forschungsprojekten finden Sie auf der Website des Software 
Campus.  Weitere Informationen finden Sie ebenfalls auf Facebook und 
Twitter.
Pressekontakt:
Maren Lesche | Marketing & Kommunikation Software Campus
c/o EIT ICT Labs Germany GmbH | Ernst-Reuter-Platz 7 | 10587 Berlin
E-Mail: presse@softwarecampus.de | Tel: +49 (0)30 – 34 50 66 90 140