– Innovationen für Bio-, Mikro- und Nanophotonik im Fokus 
– Hochkarätige Konferenzteilnehmer von fünf Kontinenten 
– Kongressmesse vom 11. bis 13. Oktober 2016
   Mit einem hochkarätig besetzten Kongress sowie rund 80 Austellern 
aus den Bereichen Mikrooptik, Mikrosystemtechnik und Optoelektronik 
ist die neue Kongressmesse micro photonics am Dienstag in Berlin 
eröffnet worden. Zum Auftakt der ersten Plenarsitzung sprach Dr. 
Francesco Baldini vom Istituto di Fisica Applicata Nello Carrara in 
Florenz (Italien) zum Thema „Das Licht im Dienste der Medizin“ über 
den Einsatz von faseroptischen Sensoren und Systeme für chemische und
biochemische Parameter. Im Anschluss informierte Prof. Rajesh Menon 
von der University of Utah (USA) über neueste Erkenntnisse bei der 
Verwendung digitaler Metamaterialien und Mikrooptiken in den 
Bereichen Photonik und Imaging.
   Die international renommierten Referenten des dreitägigen 
Kongresses kommen aus 13 Ländern. Das umfangreiche Programm ist in 
zwei Kongresstracks gegliedert: Im Track „Biophotonics“ präsentiert 
Chair Prof. Dr. Jürgen Popp (Leibniz-Institut für Photonische 
Technologien e.V. – IPHT) vor allem Beiträge zu neuen Anwendungen in 
den Gesundheitstechnologien. Dr. Henning Schröder 
(Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration – IZM) 
fungiert als Chair für den Track „Micro & Nanophotonics“. Die 
Forschung zu neuen Anwendungen steht dabei im Mittelpunkt. So wird 
zum Beispiel in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für 
Lasermedizin eine spezielle Session organisiert, bei der Ärzte mit 
den anwesenden Wissenschaftlern und Ingenieuren über „Unmet Medical 
Needs“ diskutieren können. An dem Kongress nehmen insgesamt rund 200 
Experten aus Europa, Nord- und Südamerika sowie Afrika und Asien 
teil.
Internationalität von Brasilien bis Japan
   Die 80 nationalen und internationalen Aussteller der micro 
photonics kommen aus allen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette:
Von Spezialmaterialanbietern über Laser- und Komponentenhersteller 
bis zu Anlagenbauern ist ein breites Spektrum vertreten. Beispiele 
für die Internationalität sind die Gemeinschaftspräsentation von 
Start-up Unternehmen und Instituten aus Hamamatsu (Japan) sowie die 
Teilnahme des Technologie- und Forschungsverbunds CERTI aus 
Brasilien. Darüber hinaus erwartet die Experten aus Anwendungsfeldern
wie Messtechnik, IT und Gesundheitstechnologien ein umfangreiches 
Rahmenprogramm, das von einem Executive Breakfast über 
Kooperationsbörsen und Handlungsfeldkonferenzen bis zu Exkursionen 
nach Potsdam und Berlin-Adlershof reicht.
EPIC organisiert „Tech Watch“
   Das European Photonics Industry Consortium EPIC organisiert ein 
Programm mit rund 50 Vorträgen unter der Überschrift „Tech Watch“ auf
einer Bühne im Ausstellungsbereich. Vertreter von Unternehmen wie 
Diehl BGT Defence, Airbus Group Innovations oder der Deutschen 
Bundesdruckerei sprechen dort über verschiedene Anwendungsfelder, 
darunter Verteidigung, Sicherheitstechnologien, Maschinenbau und 
Lebenswissenschaften.
Expeditionen und Handlungsfeldkonferenzen
   Hochinteressant dürften die Expeditionen zu Berliner Instituten 
und Firmen werden. Vorgesehen sind Besuche im Fraunhofer IZM und im 
Fraunhofer HHI, im Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und
in der Wissenschaftsstadt Berlin Adlershof. Alternativ dazu kann man 
die lokale Photonics Community auch auf zwei Handlungsfeldkonferenzen
treffen: „Systemintegration bei MOEMS“ am 11. Oktober und „Innovative
Faseroptik“ am 12. Oktober werden vom Berliner Netzwerk optecBB 
organisiert. Auf dem Programm stehen Vorträge und Start-up Pitches, 
die Themen reichen von neuen Entwicklungen bis zu Anwendungen in den 
Bereichen Industrie 4.0, autonomes Fahren und Smart City.
Nachwuchsgewinnung groß geschrieben
   Jobinteressenten vom Schüler über Auszubildende und Studenten bis 
zu Berufsprofis bietet die micro photonics eine breite Auswahl. Für 
Vertriebsingenieure veranstaltet zum Beispiel spectaris ein Speed 
Dating. Für die jüngeren Interessenten und die passenden Firmen gibt 
es nicht nur die Job-Wall und die Career Lounge, sondern am 11. 
Oktober auch eine eigene Vortragsreihe „Working in Photonics“.
   Mit Spannung wird das Finale der European Photonics Start-up 
Challenge am 13. Oktober erwartet. Im Rahmen des EU-Förderprojekts 
Photonics4All bekommen dabei alle Finalisten die Gelegenheit, ihre 
Geschäftsidee in drei Minuten zu präsentieren. Anschließend 
entscheidet die Jury über Preise im Gesamtwert von rund 10.000 Euro 
und eine europaweite Publicity in der Photonik-Community.
Über die micro photonics
   Die micro photonics ist eine einzigartige Plattform für die 
Entwicklung, Fertigung und Anwendung von miniaturisierten optischen 
Komponenten. Nach erfolgreicher Preview im November 2015 findet der 
Expertenaustausch und Wissenstransfer auf der Premiere der micro 
photonics vom 11. bis 13. Oktober 2016 seine Fortsetzung. Im 
Mittelpunkt der micro photonics steht ein internationaler Kongress, 
der in Kooperation mit der K.I.T Group und weiteren renommierten 
Partnern organisiert wird. Veranstaltet wird die micro photonics von 
der Messe Berlin GmbH in Zusammenarbeit mit Berlin Partner für 
Wirtschaft und Technologie GmbH, der K.I.T. Group sowie weiteren 
Partnern. www.micro-photonics.de
Pressekontakt:
Wolfgang Wagner
Messedamm 22
D-14055 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 3038-2277
Fax:  +49 (0) 30 3038-2279
wagner@messe-berlin.de
Original-Content von: Messe Berlin GmbH, übermittelt durch news aktuell