Viele Nahrungspflanzen wurden auf kurze Halme 
und hohen Ertrag hin gezüchtet, etwa durch das Fehlen der 
wachstumsfördernden Gibberellinsäure in der Reissorte IR8. So geht 
mehr aufgenommene Energie in das Korn, weniger in den Halm. Doch 
inzwischen sinken die Erträge von IR8, der Anbau lohnt sich nicht 
mehr. Wie die „Apotheken Umschau“ berichtet, vermuten Wissenschaftler
des Max-Planck-Instituts und der Universität Potsdam Kohlendioxid 
(CO2) als Ursache. Seit den 60er-Jahren stieg dessen Konzentration in
der Atmosphäre um ein Viertel. Da CO2 ähnlich wirkt wie die 
Gibberellinsäure, macht der Klimawandel die Ertragssteigerung 
offenbar zunichte.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
   Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 1/2013 B liegt in den 
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de