Der europäische Verband für Tiergesundheit (IFAH-Europe) hat im 
Jahr 2016 in sechs EU-Staaten Bürger zu ihrem Wissen und ihrer 
Meinung über Tiergesundheit und die Anwendung von Tierarzneimitteln 
befragt. Die Auswertung der Studie mit Blick auf Kleintiere liegt nun
vor. Für Deutschland ergab sich folgendes Bild: Die Befragten haben 
eine positive Haltung zur Behandlung von Kleintieren. Jedoch zeigte 
sich, dass zum Teil wenig bekannt ist, wie Tierarzneimittel 
zugelassen und kontrolliert werden. 
   Die Gesundheit der Tiere liegt den Deutschen am Herzen. So stimmen
knapp 60 Prozent der Aussage zu „Haustiere haben den gleichen 
Anspruch auf Arzneimittel wie Menschen“. Hoch ist auch das Wissen und
die Akzeptanz von vorbeugenden Maßnahmen wie Impfung, Entwurmung und 
Behandlungen gegen Flöhe und Zecken. So stimmen mehr als zwei Drittel
(67 %) der Befragten der Aussage zu „Haustiere sollten genauso wie 
unsere Kinder regelmäßig geimpft werden“. 70 Prozent befürworten eine
regelmäßige Anwendung von Mitteln gegen Flöhe und Zecken, um einen 
Befall zu verhindern. 83 Prozent stimmen der Aussage zu „Haustiere 
sollten regelmäßig entwurmt werden“. 
   Trotz der positiven Ergebnisse der IFAH-Europe Umfrage, fühlen 
sich die Befragten allgemein über das Thema „Tierarzneimittel“ durch 
die Medien schlecht informiert. Nur 18 Prozent fühlen sich gut 
informiert. Mehr als ein Drittel (35 %) weiß nicht, dass 
Tierarzneimittel vor dem Verkauf getestet und geprüft werden müssen. 
Drei Fünftel (61% bzw. 59 %) wissen nicht, dass Tierarzneimittel den 
gleichen Sicherheitsstandards wie Arzneimittel für den Menschen 
unterliegen und von unabhängigen Wissenschaftlern bewertet und 
geprüft werden müssen, bevor sie in den Verkauf gehen. Wichtigste 
Informationsquellen zu Fragen des Tierarzneimitteleinsatzes bei 
Kleintieren sind Tierärzte (51 %) und das Internet (58 %).
   Insgesamt verdeutlicht die Studie, dass konkrete Maßnahmen beim 
Einsatz von Tierarzneimitteln auf eine hohe Akzeptanz stoßen. Lücken 
gibt es zu den Fakten über Regelungen der Zulassung und Kontrolle von
Tierarzneimitteln, die damit verbundenen Bedenken sind entsprechend 
groß. 
   Heimtiere erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Nach den 
neuesten Zahlen vom Industrieverband  Heimtierbedarf e. V. und dem 
Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. halten 44 Prozent aller
Haushalte in Deutschland ein oder mehrere Haustiere. Laut Studie gibt
es in Deutschland 13,4 Millionen Katzen und 8,6 Millionen Hunde.
Wichtige Fakten über die Tierarzneimittelzulassung
– Tierarzneimittel unterliegen einer strengen behördlichen 
Zulassung nach vergleichbaren Vorgaben wie Arzneimittel für Menschen.
– Geprüft werden die Qualität, die Wirksamkeit und die Sicherheit 
der Arzneimittel.
– Die Sicherheitsprüfung umfasst mehrere Bereiche: 
– Sicherheit beim Zieltier 
– Sicherheit für den Anwender 
– Sicherheit der Umwelt
– Bei Nutztieren wird darüber hinaus auch die Sicherheit für die 
erzeugten Lebensmittel geprüft.
– Folgende Behörden sind für die Zulassung von Tierarzneimitteln 
in Deutschland zuständig: 
– Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 
(BVL) ist zuständig für die pharmazeutischen Tierarzneimittel. 
– Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) kümmert sich um die Zulassung von 
Tierimpfstoffen und Sera.
– Auf der EU-Ebene ist die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) 
für die Arzneimittelzulassung zuständig.
– Jedes Arzneimittel wird jeweils speziell für die Zieltierart 
geprüft und zugelassen.
   Wichtig: Da sich die Tierarten zum Teil in ihrem Stoffwechsel 
grundlegend unterscheiden sollten Tierarzneimittel, außer es ist vom 
Tierarzt explizit anders angeordnet worden, nicht bei einer anderen 
Tierart zur Anwendung kommen (z.B. kann das Flohmittel für den Hund 
für die Katze unverträglich sein).
   Humanarzneimittel sollten bei Tieren auch aus demselben Grund 
nicht angewendet werden.
– Wichtig: Sogar innerhalb einer Tierart gibt es manchmal 
verschiedene Tierarzneimittelgrößen oder -stärken, die genau auf das 
Tier abgestimmt sind (z.B. unterschiedliche Größen bei kleinen, 
mittelgroßen und großen Hunderassen).
– Forschung und Entwicklung eines neuen Wirkstoffes bis hin zur 
Zulassung eines fertigen Arzneimittels können bis zu zehn Jahren in 
Anspruch nehmen. Die Kosten für die Neuentwicklung eines 
Arzneimittels bis zur Marktreife liegen nach Schätzungen bei bis zu 
150 Millionen Euro. Wichtig: Auch nach der Zulassung werden 
Herstellung und Sicherheit des Produktes fortlaufend überwacht. 
– Die Unternehmen der Tiergesundheitsindustrie investieren im 
Durchschnitt acht bis zehn Prozent ihres Umsatzes in Forschung und 
Entwicklung.
– Der Tierarzneimittelmarkt in Deutschland liegt bei 788 Millionen
Euro Umsatz. Dies entspricht etwa drei Prozent verglichen mit dem 
Humanarzneimittelmarkt.
Pressekontakt:
Geschäftsführerin Dr. Sabine Schüller
Tel. 0228 / 31 82 96
E-Mail: bft@bft-online.de 
http://www.bft-online.de
Original-Content von: Bundesverband f?r Tiergesundheit e.V., übermittelt durch news aktuell
