– Forumsveranstaltung am Messe-Montagnachmittag zu Automation in der
  Medizin-, Pharma- und Biotechnik
– Besucherguide Life Sciences auf der HANNOVER MESSE
– Guided Technology Tour zu Lösungen und Komponenten in der Life
  Sciences
   Automatisierungslösungen haben in der Medizin-, Pharma- und 
Biotechnik bereits Einzug gehalten, von der automatischen Zählung von
Blutzellen im Labor bis hin zur sterilen Abfüllung von Medikamenten 
in Spritzen und Injektionsfläschchen in der pharmazeutischen 
Industrie. Zukünftig wird die Automation im gesamten Spektrum der 
boomenden Life Sciences noch mehr an Bedeutung gewinnen, so etwa für 
die Behandlung und Herstellung von Zellkulturen, Implantate mit 
Biotech-Beschichtungen oder molekulare Diagnostikchips. Auch in der 
Medizintechnik steigt der Bedarf an effizienter Produktionstechnik 
mit höchster Präzision. „Sowohl bei der Herstellung von Implantaten 
als auch während der Durchführung von Operationen spielen 
Bildverarbeitungssysteme, oft in Verbindung mit Robotik, eine immer 
wichtigere Rolle“, erläutert etwa Peter Stiefenhöfer, Marketingleiter
des Bildverarbeitungs-Technologielieferanten und Ausstellers STEMMER 
IMAGING.
   Daher rücken in diesem Jahr auf der HANNOVER MESSE die Bereiche 
Medizin-, Pharma- und Biotechnik in den Fokus. Unter der Überschrift 
„Automation trifft Life Sciences – branchenübergreifende Innovation“ 
findet am 13. April nachmittags eine Forums- und Podiumsveranstaltung
statt, in der die Chancen und Herausforderungen dieser aufstrebenden 
Branche für die  Automatisierung diskutiert werden. Unterstützt wird 
die Veranstaltung von der Initiative Engineering – Life Sciences – 
Automation, kurz ELSA des baden-württembergischen Regionalclusters 
BioRegio STERN.
   Regenerative Medizin, Smarte Diagnostik und industrielle 
Biotechnologie sind drei der Anwendungsgebiete, die schwerpunktmäßig 
in Kurzvorträgen beleuchtet werden. Denn viele Prozesse der 
industriellen Automatisierungstechnik lassen sich in die Medizin-, 
Pharma- und Biotechnologien übertragen. Dazu zählt auch das Stichwort
Industrie 4.0, wie Andreas Traube vom Fraunhofer-Institut für 
Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart betont: 
„Cyberphysische Systeme werden im zukünftigen Internet der Dinge auch
die Weiterentwicklung der Life Sciences extrem beeinflussen.“ 
Diskutiert werden auf der Veranstaltung aber auch neue Anforderungen,
die die Biowissenschaften an die Industrieautomation stellen. So ist 
bei lebendem Zellmaterial kein Pflichten- und Lastenheft möglich, es 
zählt oft nicht die Ausstoßmenge, sondern das optimale Handling, 
damit Zellen nicht traumatisiert werden. Dennoch ist eine zunehmende 
Automatisierung in diesem Bereich unabdingbar. Das sieht auch Josef 
Trapl, Technology Manager Life Sciences/Pharma bei M+W Germany, so: 
„Regulatorische Anforderungen wie Track & Trace und die lückenlose 
Dokumentation sind ohne Automatisierung nicht umsetzbar.“
   Neben dem Forumsprogramm wird auf den Internetseiten der HANNOVER 
MESSE zudem ein Besucherguide zum Download bereitgestellt, in dem die
mehr als 200 Aussteller mit Standnummer aufgeführt sind, die Lösungen
und Komponenten für die Medizin-, Pharma- und Biotechnik anbieten.
   Darüber hinaus können Fachbesucher an einer „Guided Technology 
Tour“ zum Thema teilnehmen. Im Verlauf des etwa zweistündigen 
Messerundgangs zeigen ausgewählte Aussteller jeweils zehn bis 15 
Minuten lang innovative Produkte und optimale 
Automatisierungslösungen für die Bereiche Medizin, Pharma- und 
Biotechnik.
HANNOVER MESSE – Get new technology first!
   Die weltweit wichtigste Industriemesse wird vom 13. bis 17. April 
2015 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2015 vereint zehn 
Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Motion, Drive & 
Automation (MDA), Energy, Wind, MobiliTec, Digital Factory, ComVac, 
Industrial Supply, SurfaceTechnology und Research & Technology. Die 
fünf zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2015 sind 
Industrieautomation und IT, Antriebs- und Fluidtechnik, Energie- und 
Umwelttechnologien, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien
und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. Indien ist das 
Partnerland der HANNOVER MESSE 2015.
Deutsche Messe AG
   Die Deutsche Messe AG ist mit einem Umsatzvolumen von 312 
Millionen Euro im Jahr 2013 eine der zehn größten Messegesellschaften
weltweit und betreibt das größte Messegelände der Welt. Sie 
entwickelte, plante und realisierte im Jahr 2013 insgesamt 119 Messen
und Kongresse im In- und Ausland mit 41 000 Ausstellern und vier 
Millionen Besuchern. Zu ihrem Eventportfolio gehören internationale 
Leitmessen wie die CeBIT Hannover (Informations- und 
Kommunikationstechnologien), die HANNOVER MESSE (industrielle 
Technologien), die CeMAT (Intralogistik), die DOMOTEX (Bodenbeläge) 
und die LIGNA (Holz- und Forstwirtschaft). Mit mehr als 1 000 
Beschäftigten und 66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und 
Niederlassungen ist sie in mehr als 100 Ländern präsent.
Pressekontakt:
Ansprechpartner für die Redaktion:
Onuora Ogbukagu
Tel.:      +49 511 89-31059
E-Mail:	 Onuora.Ogbukagu@messe.de