Kaum etwas fasziniert die Menschen so sehr wie das
silbrige Band der Milchstraße, das sich wie ein glitzernder Fluss 
über das nächtliche Firmament zieht. Wer in einer klaren Nacht den 
Blick auf den leuchtenden Streif richtet, kann schon mit bloßem Auge 
mehrere Tausend Sterne erkennen. Doch die Ausmaße der Galaxis, zu der
auch unser Sonnensystem gehört, sind noch weitaus größer: Insgesamt 
schweben darin mindestens 100 Milliarden Sterne – und ebenso viele 
Planeten.
   Viel Erstaunliches haben Astronomen bereits über Aufbau, Struktur 
und Entstehung unserer Heimatgalaxis herausgefunden – und doch birgt 
sie noch zahlreiche Rätsel: Wie genau ist das Zentrum der Milchstraße
beschaffen, in dem ein monströses Schwarzes Loch sitzt? Wie viele 
erdähnliche Planeten kreisen in der Galaxis, und hat sich auf einigen
von ihnen möglicherweise ebenfalls Leben entwickelt? Was befindet 
sich zwischen den Sternen? Und welche rätselhafte Kraft hält die 
Himmelskörper auf ihren Bahnen?
   Die jüngsten Forschungsergebnisse und das neue Bild unserer 
kosmischen Heimat: in der neuen Ausgabe von GEOkompakt (156 Seiten, 
9,00 Euro; mit DVD-Dokumentation über das „Rätsel der Galaxis“: 16,50
Euro).
   Unter www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcover
zum Download.
Pressekontakt:
Maike Pelikan
GEO Kommunikation
20444 Hamburg
Telefon  +49 (0) 40 / 37 03 – 21 57
E-Mail    pelikan.maike@geo.de 
Internet  www.geo.de