Einladung: Erwartungen und Ansprüche an die neue Anlaufstelle für 
Erdbeobachtungsdaten definieren und bisherige Erfahrungen mit 
Copernicus austauschen.
   Die Vergabe des „Copernicus Relays“ an GEOkomm und das Deutsche 
GeoForschungsZentrum GFZ ist eine weitere Bestätigung für die 
Bedeutung der Geo-Informations- und Fernerkundungswirtschaft in der 
Region Berlin-Brandenburg. Diese Stärken weiter auszubauen, die 
Aktivitäten zu verzahnen, neue Optionen zu schaffen und die 
öffentlichen Verwaltungen bei der Nutzung von Erdbeobachtungsdaten zu
stärken, ist die Aufgabe des Copernicus Relays als Ansprechpartner 
für die Verwendung von frei verfügbaren Erdbeobachtungsdaten.
   Copernicus ist ein Programm der Europäischen Union zur 
Erdbeobachtung mittels Satelliten und anderer Messungen. Die 
sogenannten Relays sind Anlaufstellen und Multiplikatoren zugleich. 
   Das Kickoff Event soll dazu dienen, die Ansprüche und 
Anforderungen der Nutzer zu besprechen und Raum für einen intensiven 
Gedankenaustausch bieten. 
   Nutzer von Erdbeobachtungsdaten und solche die es werden wollen, 
Entscheidungsträger und Multiplikatoren aus Wirtschaft, Verwaltung 
sowie Forschungseinrichtungen sind eingeladen, sich einzubringen und 
aktiv Einfluss auf die geplanten Aktivitäten zu nehmen. Anmeldung 
unter geschaeftsstelle@geokomm.de 
   Die Veranstaltung findet am 21. April 2017 bei der 
Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg 
Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam / Haus 48 -Raum 416 statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
   GEOkomm vertritt die Geoinformationsbranche und initiiert 
Innovationsnetzwerke sowie internationale Kooperationen. 
Geoinformationswirtschaft bietet als wachsende Branche innovative 
Produkte und -dienstleistungen an. Die Hauptstadtregion Berlin und 
Brandenburg zeichnet sich dabei durch ein exzellentes 
Forschungsumfeld sowie zahlreiche Unternehmen aus. Das 
Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ ist 
das nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde. Dazu 
gehört unter anderem die satellitengestützte Erdbeobachtung. Die 
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am GFZ verfügen über eine 
breite Expertise in der Erhebung und Bearbeitung von 
Fernerkundungsdaten.  
Kontakt:
Dr. Tiziana Romelli
Kommunikationsmanagerin
Tel.: +49 331 273 19 27
tiziana.romelli@geokomm.de
www.geokomm.de
Original-Content von: GEOkomm, übermittelt durch news aktuell
