Kiel/Heikendorf, 26.04.2018 – Das „Problem des Handlungsreisenden“ trieb den Gründer der FLS GmbH an der Kieler Förde schon vor über 25 Jahren so stark um, dass er es zu seiner Firmengrundlage machte. Heute ist FAST LEAN SMART technologisch führend bei Softwarelösungen rund um die Touren- und Termin-Optimierung und hilft Unternehmen wie REWE, Jungheinrich, Media Saturn, Allianz u.v.m. ihre Service- und Logistikherausforderungen zu meistern. Praxisnahen Aufgabenstellungen aus dem Optimierungskontext konnten sich jetzt auch Studierende aus Hamburg und Schleswig-Holstein im 4. FLS-CAU-Programmierwettbewerb stellen und dabei neben Preisgeldern in Höhe von insgesamt 6.000 Euro wertvolle Erfahrung im Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gewinnen.
Nach rund drei Monaten Tüftelzeit, stellten die einreichenden Gruppen heute auf dem FLS-Campus in Heikendorf vor einer Fachjury im Beisein des Gründers Thomas Brechtel und der FLS-Entwicklermannschaft ihre Lösungswege vor. Wie in den Vorjahren standen praxisnahe und gesellschaftlich relevante Fragen im Service- und Logistikkontext im Fokus und so drehten sich die diesjährigen Aufgabenstellungen rund um die optimale Logistik von Proben zwischen Arztpraxen und Laboren, die bezüglich Transportdauer und Standorten vorgegebene Restriktionen hatten.
Wissenschaft und Wirtschaft vernetzen – Leidenschaft für Lösungen weitergeben
Auch über 25 Jahren nach Unternehmensgründung brennt Thomas Brechtel noch für mathematische Aufgabenstellungen wie diese, die praktische Problemstellungen unserer Zeit lösen. Diese Leidenschaft für Lösungen möchte er weitergeben. „Wissenschaft und Wirtschaft in praktischen Problemstellungen vernetzen“, so erklärt der Mathematiker und Unternehmer seinen Ansporn für den Wettbewerb. Im großen Finale auf dem FLS-Campus konnten sich drei Siegerteams mit ihrem Rüstzeug aus der Wissenschaft im Praxiskontext beweisen und wurden dafür mit einem Preisgeld von je 2.000 Euro belohnt. Ausgezeichnet wurden Florian Scheurer und Justin Andresen (Christian-Albrechts-Universität Kiel), Philipp Naumann und Marcus Soll (Universität Hamburg) sowie Bernd Strehl (Universität Hamburg). Im Fazit zur Veranstaltung bei der abschließenden Preisverleihung sind sich die ehemaligen Konkurrenten schnell wieder einig. „Durch praktische Aufgabenstellungen wie diese hier von FAST LEAN SMART, lernt man in der Informatik am meisten: selbst knobeln und sehen, dass es in der Praxis besser wird“, begründet Marcus Soll seine Motivation zur Teilnahme und Justin Andresen ergänzt: „die Aufgabenstellung war sehr komplex und dadurch spannend und das hat sich auch bei der Lösungssuche bewahrheitet – es hat einfach sehr viel Spaß gemacht!“