Zum fünften Mal können 
Studierende und Hochschulabsolventen mit ihrer Studien-, Projekt- 
oder Abschlussarbeit zum Thema Elektromobilität einen der mit bis zu 
6.000 Euro dotierten DRIVE-E-Studienpreise gewinnen. BMBF und 
Fraunhofer-Gesellschaft verleihen die Auszeichnung im kommenden 
Frühjahr im Rahmen der DRIVE-E-Akademie, die 2014 in Kooperation mit 
der Universität Stuttgart stattfindet.
   Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen technischer 
Fachgebiete an allen deutschen Hochschulen und Universitäten können 
sich ab sofort für einen der mit bis zu 6.000 Euro dotierten 
DRIVE-E-Studienpreise 2014 bewerben. Interessierte müssen lediglich 
eine Kurzfassung ihrer Projekt-, Studien-, Bachelor- oder 
Masterarbeit zu einem Thema rund um die Elektromobilität einreichen. 
Der Studienpreis ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und 
Forschung (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft initiierten 
studentischen Nachwuchsprogramms DRIVE-E.
Herausragende Arbeiten zur Elektromobilität gesucht
   „Deutschland braucht qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen 
und -wissenschaftler, um als führender Automobilstandort bei der 
Elektromobilität ganz vorn mitspielen zu können. Wir möchten mit dem 
DRIVE-E-Studienpreis Motivation wecken und wissenschaftliche Leistung
auszeichnen. Deshalb haben wir gemeinsam mit der 
Fraunhofer-Gesellschaft das DRIVE-E-Programm ins Leben gerufen“, so 
Dr. Ulrich Katenkamp, Leiter des Referats „Elektroniksysteme; 
Elektromobilität“ im BMBF.
   „Für den DRIVE-E-Studienpreis eingereichte Arbeiten können 
ingenieur-, natur- oder auch wirtschaftswissenschaftliche Aspekte der
Elektromobilität behandeln. In den letzten Jahren konnten wir rundum 
herausragende Arbeiten prämieren, und wir freuen uns schon auf die 
Bewerbungen für 2014″, erklärt Prof. Dr. Lothar Frey, Leiter des 
Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und 
Bauelementetechnologie IISB, das seitens der Fraunhofer-Gesellschaft 
das DRIVE-E-Programm betreut und in der Jury vertreten ist. Bis zum 
7. Januar 2014 können Nachwuchswissenschaftler eine Kurzfassung ihrer
Arbeit online unter www.drive-e.org einreichen und sich so für den 
DRIVE-E-Studienpreis bewerben.
   Eine Jury aus Fachvertretern der beteiligten Institutionen 
bewertet die eingereichten Kurzfassungen und wählt die 
vielversprechendsten aus. Diese Kandidatinnen und Kandidaten werden 
dann aufgefordert, ihre kompletten Arbeiten einzureichen, aus denen 
die Jury die Preisträger ermittelt. In den zwei Kategorien „Studien-,
Projekt-, Bachelorarbeiten“ und „Diplom-, Magister-, Masterarbeiten“ 
werden je zwei Preise vergeben.
   Festliche Preisverleihung während der DRIVE-E-Akademie in 
Stuttgart
   Rahmen für die Verleihung der Studienpreise ist ein Festakt 
während der jährlichen DRIVE-E-Akademie, die 2014 vom 31. März bis 4.
April in Stuttgart stattfinden wird. Alle Preisträgerinnen und 
Preisträger sind eingeladen, zusammen mit rund 50 weiteren 
Studierenden an der einwöchigen Ferienakademie teilzunehmen. Die 
DRIVE-E-Akademie ist dank des Austauschs zwischen jungen Talenten und
Experten aus Industrie und Forschung ein hervorragendes 
Karrieresprungbrett im Bereich Elektromobilität.
   Hochschulpartner für das DRIVE-E-Programm 2014 ist die Universität
Stuttgart, eine der führenden deutschen Hochschulen im Bereich 
Fahrzeugtechnik und Elektromobilität. Die Universität Stuttgart ist 
Teil der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern, in der seit 
November 2007 zwei Exzellenzcluster der Universität gefördert werden.
Die DRIVE-E-Akademie 2014 wird an der Universität Stuttgart auf dem 
Campus Vaihingen in Kooperation mit dem Institut für 
Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) stattfinden.
   Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen für den 
Studienpreis und zum gesamten DRIVE-E-Programm finden Sie unter: 
www.drive-e.org
Über das DRIVE-E-Programm
   DRIVE-E wurde 2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam initiiert. Das 
studentische Nachwuchsprogramm zum Thema Elektromobilität besteht aus
dem DRIVE-E-Studienpreis und der DRIVE-E-Akademie. Mit dem 
DRIVE-E-Studienpreis zeichnen BMBF und Fraunhofer-Gesellschaft 
hervorragende, innovative studentische Arbeiten zur Elektromobilität 
aus. Bewerben können sich Absolventinnen und Absolventen sowie 
Studierende von deutschen Fachhochschulen, Universitäten und anderen 
Hochschulen mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten – von der Projekt- 
bis zur Bachelor- und Master- bzw. Diplomarbeit. Die jährlich 
stattfindende DRIVE-E-Akademie bietet Studierenden aller deutschen 
Hochschulen die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Theorie
und Praxis der Elektromobilität zu gewinnen. Seit 2012 wird DRIVE-E 
in Partnerschaft mit einer jährlich wechselnden Hochschule 
durchgeführt – 2014 ist die Universität Stuttgart 
DRIVE-E-Hochschulpartner.
Ansprechpartner für Studierende:
DRIVE-E-Kontaktbüro
Sabrina Brezger
LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Linienstraße 154a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30/4000 652-22
Fax  +49 (0)30/4000 652-20
E-Mail: drive-e@lhlk.de
Ansprechpartner Presse:
Marion Conrady
VDI Technologie Zentrum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Tel. +49 (0)211 / 62 14-584
Fax  +49 (0)211 / 62 14-484
E-Mail: conrady@vdi.de