EconStor knackt 50.000-Volltexte-Marke

Kiel/Hamburg, den 5. März 2013: Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft zählt jetzt 50.000 wirtschaftswissenschaftliche Dokumente. Damit ist EconStor in Deutschland die Nummer eins für die Wirtschaftswissenschaften. Im fächerübergreifenden „Ranking Web of Repositories“ kommt EconStor in der Rubrik frei zugänglicher Volltexte weltweit damit auf Platz 15, europaweit sogar auf Platz 7.

Waren es vor 2 Jahren noch rund 25.000 frei verfügbare Dokumente, so hat sich die Anzahl wirtschaftswissenschaftlicher Artikel auf dem Open-Accces-Publikationsserver bis heute verdoppelt. Ein deutliches Wachstum ist auch für die Downloadzahlen zu beobachten. 2012 wurden über 1,3 Millionen Artikel von EconStor heruntergeladen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auf EconStor-Dokumente zugreifen, kommen nur zu einem Drittel aus Deutschland, daneben vor allem aus den USA, Frankreich, Großbritannien, China, Indien und Spanien.

EconStor wird dabei nicht nur als Open-Access-Archiv geschätzt, sondern auch für seine Distributionstätigkeiten in international stark frequentierte Datenbanken und Suchmaschinen – wie zum Beispiel RePEc und Google Scholar. So nutzen bereits weit über 100 universitäre und außeruniversitäre Forschungsinstitute, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) oder die Deutsche Bundesbank EconStor zur Verbreitung ihrer Publikationen im Internet. Damit deckt der Dienst etwa 85 Prozent aller in Deutschland erscheinenden Arbeitspapiere in der Ökonomie ab.

Olaf Siegert, Leiter der Abteilung Elektronisches Publizieren in der ZBW, kommentiert das steile Wachstum von EconStor folgendermaßen: „Wir profitieren hier natürlich zum einen von der Preprint-Kultur in den Wirtschaftswissenschaften, die Open Access stark begünstigt, andererseits hat unser Publikationsserver sich mittlerweile mit seinen Services als Marke etabliert, der gern von Wissenschaftseinrichtungen oder auch einzelnen Forscherinnen und Forschern für die Verbreitung ihrer Publikationen genutzt wird. Insbesondere die hohe Sichtbarkeit im Internet und die entsprechenden Downloadzahlen überzeugen dabei unsere Kundinnen und Kunden.“

EconStor-Infografik zum Download:
http://www.zbw.eu/presse/pressebilder/infografiken.htm

URL EconStor:
http://www.econstor.eu/

Zum “Ranking Web of World repositories”:
Das „Ranking Web of Repositories“ ist eine Initiative des Cybermetrics Lab, einer Forschungsgruppe des Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC). URL: http://repositories.webometrics.info/en/About_Us

Pressekontakt:

DR. DOREEN SIEGFRIED
Pressesprecherin

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120
D-24105 Kiel
T: +49 [0] 431. 88 14-455
F: +49 [0] 431. 88 14-520
E: d.siegfried@zbw.eu

Standort Hamburg:
Neuer Jungfernstieg 21
D-20354 Hamburg

www.zbw.eu

www.facebook.com/DieZBW

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..