– Start eines Algen- und Sonderkulturenprogramms zur Optimierung 
     von Biogasanlagen
   – Erfolgreiche Kooperationen zur Vermeidung von Maisanbau
   – Weiterer Ausbau der Kapazitäten
   Drei Monate nach dem Börsengang treibt die Deutsche Biogas ihr 
Engagement im Bereich Forschung und Entwicklung weiter voran. „Mit 
einer Vielzahl von Projekten bauen wir unsere Technologiekompetenz 
vor allem in der Substrat- und Algenforschung aus“, sagte Horst 
Lammers, Vorstandsvorsitzender der DTB – Deutsche Biogas AG.
   Die Deutsche Biogas hat in dieser Woche ein Algen- und 
Sonderkulturenprogramm in einem eigenen Gewächshaus gestartet. Dabei 
wird die Abwärme der Biogasanlage für den Betrieb des Gewächshauses 
genutzt und somit in die Wertschöpfungskette integriert. Mit Hilfe 
der Algen und Sonderkulturen wird Kohlenstoff aus den Abgasen des 
BHKW´s herausgefiltert, so dass die Produktion des Biomethans nicht 
nur CO2-neutral, sondern CO2-vermindert ist. Die Deutsche Biogas und 
die NOVAgreen Projektmanagement GmbH beabsichtigen, diese Technik in 
der Praxis zu erproben, weiter zu entwickeln und zu optimieren.
   Darüber hinaus kooperiert die Deutsche Biogas in einem 
Pilotprojekt eng mit dem Gut Immenhof im Bereich Substratforschung. 
„Als Erzeuger im Bereich Erneuerbare Energien sind wir uns unserer 
Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst“, sagte Horst Lammers. „Um
dem Anbau von Monokulturen entgegenzuwirken, insbesondere Mais, und 
eine artenreiche Fauna und Flora zu erhalten, forschen wir zur Zeit 
intensiv zur alternativen Nutzung von verschiedenen 
landwirtschaftlichen Produkten wie beispielsweise Wildstauden und 
‚Durchwachsene Silphie‘.“
   Die Durchwachsene Silphie ist eine ausdauernde und mehrjährige 
Pflanze, die aufgrund ihrer großen Biomasseproduktion als 
Energiepflanze angebaut werden kann. Gleichzeitig soll der 
Flächenbedarf zum Substratanbau gesenkt sowie die Artenvielfalt und 
Biodiversität der Flächen geschützt werden. Die Deutsche Biogas 
übernimmt hier eine Vorreiterrolle und schlägt damit einen neuen Weg 
in der Biomassenproduktion und Verarbeitung ein. Die Gesellschaft 
plant bereits in diesem Sommer auf eigenen Probeflächen die Silphie 
erstmalig auszusäen.
   Das Unternehmen arbeitet weiter am konsequenten Ausbau seiner 
Kapazitäten. Die Deutsche Biogas verfügt aktuell über eine 
installierte Gesamtleistung von 13,15 MW; davon befinden sich 11 MW 
unter wirtschaftlicher Kontrolle bzw. Vollkonsolidierung zuzüglich 
2,15 MW at-equity Anteile. Bei 50% der Gesamtkapazität ist das 
Nachgenehmigungsverfahren für die Gärresttrocknung fast 
abgeschlossen. Für diese Anlagen wird der Wirkungsgrad erhöht und der
KWK-Bonus realisiert.
Über die DTB – Deutsche Biogas AG
   Die DTB – Deutsche Biogas AG erzeugt und vertreibt Strom und Wärme
aus Biogasanlagen, die sie in Partnerschaft mit Landwirten 
projektiert, baut und betreibt. Das Unternehmen mit Sitz in 
Friesoythe bei Oldenburg ist führender Anbieter mit einem 
integrierten Geschäftsmodell: Von der Projektierung und dem 
Anlagenbau über das Anlagenmanagement, einschließlich der Beschaffung
von Einsatzstoffen, bis hin zum Eigenbetrieb. Die DTB – Deutsche 
Biogas AG erzielte im Geschäftsjahr 2009/2010 (31. März 2010) einen 
Umsatz von rund 17,8 Mio. Euro und beschäftigt rund 30 Mitarbeiter. 
Das Unternehmen ist seit dem 3. Dezember 2010 im Entry Standard der 
Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Weitere Informationen zur DTB – 
Deutsche Biogas AG finden sich auf der Homepage unter 
http://www.deutsche-biogas.de.
Pressekontakt:
Medienkontakt:
Sandra Kirstein
CNC – Communications & Network Consulting AG
Telefon: +49 69 5060 375 69
E-Mail: Sandra.Kirstein@cnc-communications.com