DIP analysiert verhaltenen Flächenumsatz auf den deutschen Büromärkten

Die kontinuierliche und vergleichende Analyse von 14 deutschen Büromärkten (Berlin, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankfurt/M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg, Rostock und Stuttgart) durch DIP – Deutsche Immobilien-Partner ermöglicht Querschnittsvergleiche zwischen den Märkten in Nord, Süd, West und Ost sowie zwischen Städten und Regionen verschiedener Marktgröße.

Die Analysen von DIP – Deutsche Immobilien-Partner zeigen, dass sich die Unsicherheiten im Zuge der „Konjunkturdelle“ 2012/2013 in moderatem Umfang auf die deutschen Büromärkte ausgewirkt haben:
– Insgesamt stellt sich der Büroflächenumsatz (inkl. Eigennutzer) in den DIP-Bürostandorten im Jahr 2013 auf rd. 3,34 Mio. m² (2012: rd. 3,48 Mio. m²). Im Vorjahresgleich liegt der Büroflächenumsatz des Jahres 2013 damit 140.000 m² bzw. 4% unter dem Wert von 2012, indessen immer noch 2% über dem Mittelwert der jüngsten zehn Jahre (Ø 2003 bis 2012: ca. 3,27 Mio. m² p. a.).
– Der Büroflächenleerstand sank in den analysierten Büromärkten wie von DIP prognostiziert binnen Jahresfrist um rd. 270.000 m² auf aktuell rd. 8,8 Mio. m² (Ende 2012: rd. 9,1 Mio. m²). Die Leerstandsquote reduzierte sich entsprechend von 8,7% auf 8,4%.
– „Die insgesamt geringe spekulative Neubautätigkeit führt mittlerweile zu einer Verknappung an modernen Flächen in begehrten Innenstadtlagen und punktuell zu steigenden Spitzenmieten“, beschreibt DIP-Sprecher Henrik Hertz die aktuelle Marktsituation. Entsprechend stieg die durchschnittliche gewichtete Spitzenmiete in den analysierten deutschen Büromärkten in den letzten zwölf Monaten auf EUR 25,30/m² an (2012: EUR 25,00/m²). Das durchschnittliche Mietniveau für Büroflächen in Citylagen gab dagegen leicht auf rd. EUR 15,60/m² nach (2012: rd. EUR 15,80/m²).

Büroflächenumsatz in den „Big Seven“
• In den sieben größten deutschen Städten (Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/M., Hamburg, Köln, München, Stuttgart) gab der Büroflächenumsatz mit rd. 2,9 Mio. m² bzw. einem Anteil von rd. 86% der gesamten DIP-Büroflächenumsätze moderat um 4% gegenüber dem Vorjahr (2012: rd. 3,0 Mio. m²) nach. Gegenüber der insgesamt verhaltenen Umsatzdynamik in den großen Metropolen zeichnen sich Düsseldorf (+16%) und Stuttgart (+32%) durch deutliche Umsatzzuwächse aus
• Der deutschlandweit umsatzstärkste Büromarkt ist 2013 wie in den Vorjahren München mit einem Büroflächenumsatz von rd. 585.000 m² (-17% gegenüber dem Vorjahr), gefolgt von Berlin (rd. 490.000 m²; -17%) und Hamburg mit rd. 450.000 m² (+5%). Dicht dahinter belegt Frankfurt/Main den vierten „Platz“. Allerdings verfehlt die Mainmetropole mit rd. 445.000 m² das Vorjahresergebnis um 12%. Markante Umsatzzuwächse analysiert DIP in Köln (260.000 m²; +6%), Düsseldorf (384.000 m²; +16%) und vor allem in Stuttgart (250.000 m²; +32%).

Büroflächenumsatz in den sieben DIP-Bürozentren mittlerer Größe
• In den übrigen sieben DIP-Bürozentren mittlerer Größe wurden 2013 zusammen rd. 470.000 m² Bürofläche umgesetzt. Dies sind ebenfalls etwa 4% weniger als im Vorjahr (2012: rd. 490.000 m²). Wie in den großen Bürozentren wurden auch hier unterschiedliche Umsatzentwicklungen registriert
• Höhere Umsätze konnten in Essen (115.000 m²; +40%) und Magdeburg (20.000 m²; +33%) erzielt werden.
• Die größten Umsatzrückgänge wurden dagegen in Leipzig (63.000 m²; -30%), Rostock (8.000 m²; -20%) und Hannover (125.000 m²; -17%) analysiert
• In Nürnberg (60.000 m²) und Dresden (80.000 m²) wurden in etwa genauso viele Büro­flächen kontrahiert wie im Vorjahr.

Sinkende Büroflächenleerstände
• In nahezu allen DIP-Büromärkten reduzierten sich die Büroflächenleerstände bzw. blieben stabil (Rostock). Lediglich in Düsseldorf (+10.000 m²), Essen (+31.000 m²) und Hannover (+35.000 m²) erhöhten sich die Angebotsreserven.
• Der Gesamtleerstand sank um rd. 270.000 m² auf aktuell rd. 8,8 Mio. m² (Ende 2012: rd. 9,1 Mio. m²). Die Leerstandsquote reduzierte sich von 8,7% auf 8,4%.
• Den deutlichsten Leerstandsabbau analysiert DIP für Frankfurt/M. (-80.000 m²), gefolgt von Berlin (-70.000 m²) und München (-60.000 m²).

Steigende Spitzenmieten
• Angesichts der Verknappung moderner Flächen in begehrten Innenstadtlagen stieg die durchschnittliche gewichtete Spitzenmiete in den analysierten deutschen Büromärkten in den letzten zwölf Monaten von EUR 25,-/m² auf aktuell EUR 25,30/m².
• Den stärksten Anstieg analysiert DIP für Düsseldorf, wo sich die gewichtete Spitzenmiete um ca. 8% auf EUR 27,50/m² erhöhte. Hintergrund sind hier insbesondere Büroflächenab­schlüsse in dem Neubauprojekt „Kö-Bogen“ in Top-Citylage. An zweiter Stelle folgt Köln mit einem Anstieg um 7% auf rd. EUR 22,-/m².
• Die bundesweit höchste Spitzenmiete wird indessen unverändert in Frankfurt/M. mit EUR 37,-/m² erzielt.

Prognose und Trends 2014
• Für das Jahr 2014 prognostiziert DIP für die 14 analysierten Büromärkte gegenüber 2013 einen auf ca. 3,6 Mio. m² steigenden Büroflächenumsatz. „Die Beruhigung der europä­ischen Schuldenkrise und die steigende wirtschaftliche Dynamik in Deutschland mit einem prognostizierten BIP-Wachstum von 1,8% in 2014 werden im Rahmen von Unternehmens- und Flächenexpansionen die Büroflächennachfrage stimulieren und zu einer Erhöhung des Flächenumsatzes in 2014 führen“, begründet DIP-Sprecher Henrik Hertz die Prognose.
• Da das verfügbare nachfragegerechte Büroflächenangebot insbesondere in den Top-Lagen schrumpft (sinkende Leerstände) und sich nach DIP-Analysen keine markante Zunahme der Fertigstellungen in 2014 abzeichnet, besteht für die Spitzenmieten bei adäquatem Angebot weiteres Steigerungspotential.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..