10.000 Euro für erstes 
Fehlermanagementsystem im Hochbau
   Der nach dem verstorbenen Ehrenvorsitzenden der Deutschen 
Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) benannte Walter Masing-Preis ist
die einzige vergebene Auszeichnung für personenbezogene 
Bestleistungen im deutschen Qualitätsmanagement. Mit dem mit 10.000 
Euro dotierten Preis will die DGQ wissenschaftlichen und 
unternehmerischen Nachwuchs motivieren, neue Ideen auf dem Gebiet des
Qualitätsmanagements zu entwickeln. Das ist in diesem Jahr Dr. Bashar
Hassoun mit seiner eingereichten Forschungsarbeit gelungen. Die 
Trophäe mit der Urkunde erhält er während des Q-Tags der DGQ am 17. 
November 2016 in Berlin.
Ausführungsfehler verhindern
   Mit der Auszeichnung würdigt die DGQ seine Arbeit „Entwicklung 
eines Fehlermanagement-Systems zum sicheren Umgang mit menschlichen 
Ausführungsfehlern im Hochbau“. Die Forschungsarbeit hat Hassoun 
während seiner Tätigkeit als Doktorand an der Universität Kassel im 
Institut für Bauwirtschaft verfasst. Projekt war der Neubau eines 
Einkaufszentrums mit über 44.000 Quadratmetern Handelsfläche auf drei
Ebenen, einem dazugehörigen Parkhaus mit 820 Parkplätzen und 70 
Wohnungen. Die Auswertung hatte 517 Ausführungsfehler ergeben. 
Daraufhin hat er ein neues Verfahren zur Fehlervermeidung im Hochbau 
entwickelt, und zwar durch die Einführung eines nachhaltigen 
Fehlermanagement-Systems. Dieses System ist das erste 
Fehlermanagement-System im Bauwesen überhaupt. Um künftig derartige 
Fehlleistungen zu verhindern, fordert Hassoun ein konsequentes 
Fehlermanagement-System in der Baubranche ein. Ein solches könne nach
Worten des 34-jährigen Wissenschaftlers sowohl unabhängig vom 
Qualitätsmanagement-System im Unternehmen implementiert als auch im 
Rahmen des Qualitätsmanagement-Systems – etwa als Teil-System – 
eingeführt werden.
Leitfäden für QM-Systeme einführen
   Eine Würdigung ihrer Arbeit per Urkunde erhält das Team, bestehend
aus Professor Dr. Rolf Ritsert und Michael Evers M.A. von der 
Deutschen Hochschule der Polizei Münster gemeinsam mit Markus Henkel 
M.A., MBA vom Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW, 
Düsseldorf. Ihre Arbeit lautet „Innovative Konzepte für die (Erst) 
Einführung von Qualitätsmanagementsystemen – dargestellt anhand des 
Polizeipräsidiums Freiburg“. 
   Eine weitere Würdigung per Urkunde geht an Veronika Zweck aus 
Großenlüder. Sie ist derzeit als Qualitätsmanagerin bei der R+S 
solutions Holding, Fulda, tätig und dort zuständig für den Aufbau und
die Etablierung eines QM-Systems bei einer Mitarbeiteranzahl von rund
3200. Zuvor hatte Zweck als Diplomandin den „Leitfaden zur einfachen 
und schnellen Einführung eines QM-Systems nach DIN EN 9100″ erstellt 
und anschließend eingereicht.
Über die DGQ
   Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) prägt und moderiert 
eine moderne, praxisnahe Plattform engagierter Vertreter von 
Unternehmen, öffentlicher Verwaltung, Hochschulen, Vereinen, 
Verbänden und weiteren Dienstleistern aller Größen und Branchen zum 
Thema Qualität. Der Verein mit knapp 6.500 Mitgliedern, 62 
Regionalkreisen und aktuell 10 Fachkreisen bundesweit gestaltet 
Netzwerke und vergibt Zertifikate für nachgewiesene Kompetenz in 
Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement. Die DGQ 
Weiterbildung GmbH qualifiziert jährlich mehrere Tausend Teilnehmer 
zu Beauftragten, Managern und Auditoren im Qualitäts- und 
Umweltmanagement sowie in der Arbeitssicherheit. Die DGQ-Forschung 
erarbeitet in Gemeinschaftsprojekten mit KMU neue Anwendungen für das
Qualitätsmanagement.
Pressekontakt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Rolf Henning
August-Schanz-Str. 21A, 60433 Frankfurt am Main
T +49 (0)69-954 24-170, F +49 (0)69-954 24-296
rh@dgq.de, www.dgq.de