Wie kann Betriebliches Gesundheitsmanagement in 
kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) etabliert werden? 
Lohnt sich das überhaupt für kleine Betriebe? Antworten darauf soll 
in naher Zukunft ein Simulationsprogramm (SIM4BGM) des 
paluno-Instituts der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit 
der Smart Living GmbH aus Dortmund liefern. Für Idee und Konzept 
wurde das Konsortium heute mit dem Förderpreis des „AOK-Leonardo“ 
ausgezeichnet. Jürgen Graalmann, Vorstandsvorsitzender des 
AOK-Bundesverbandes, und Ministerialdirektor Professor Dr. 
Wolf-Dieter Lukas vom Bundesministerium für Bildung und Forschung 
(BMBF) verliehen den Gesundheitspreis für Digitale Prävention im 
Rahmen der CeBIT in Hannover.
   Das Bundesforschungsministerium ist Schirmherr des Förderpreises 
und stellt für die Umsetzung von „SIM4BGM“ Projektmittel in Höhe von 
bis zu 200.000 Euro bereit. 2014 lag das Hauptaugenmerk in dieser 
Kategorie auf KMU. „Während viele Großunternehmen die Gesundheit 
ihrer Mitarbeiter aktiv unterstützen, fehlen in kleineren Unternehmen
hierfür häufig noch die personellen und zeitlichen Ressourcen. 
Deswegen ist es sinnvoll, die Betriebe gezielt zu unterstützen und 
ihnen entsprechende Werkzeuge an die Hand zu geben. Online-Tools 
bieten hier eine gute Hilfestellung“, sagt Jürgen Graalmann.
   In der zweiten Preiskategorie, dem Praxispreis, hat sich die 
„Wissensbilanz-Nord“ aus Bremen durchgesetzt. Sie hat eine 
App-gestützte Unternehmensanalyse entwickelt, mit deren Hilfe sich 
Betriebliches Gesundheitsmanagement schnell und unkompliziert 
darstellen lässt. Mit der Anwendung „BGM-Wissensbilanz“ bewerten die 
Beschäftigten des Unternehmens den Ist-Zustand des Betriebs in Bezug 
auf gesundheitsgerechtes Arbeiten. Das Tool verknüpft klassisch 
moderierte Workshops mit digitaler Technik zur Analyse und 
Visualisierung der Ergebnisse. Die Beschäftigten bekommen zudem 
praxisnahe Infos rund um Gesundheitsförderung. Der Praxispreis ist 
mit 25.000 Euro dotiert. Schirmherr ist das 
Bundesgesundheitsministerium (BMG).
   Der Nutzen digitaler Technik für unsere Gesellschaft steht auch im
Zentrum des Wissenschaftsjahres 2014, einer Initiative des BMBF. „Im 
Wissenschaftsjahr geht es um zwei ganz zentrale Fragen: Wie verändert
die Nutzung von digitaler Technik unsere Gesellschaft – und zwar im 
Guten wie im Schlechten? Und wie wollen wir mit diesen Veränderungen 
umgehen? Wir möchten, dass die Wissenschaftler miteinander und mit 
den Bürgern über diese Fragen reden. Der AOK-Leonardo ist dabei ein 
wichtiges Partnerprojekt“, freut sich Wolf-Dieter Lukas über die 
Zusammenarbeit.
   Der AOK-Bundesverband vergibt den Preis AOK-Leonardo zum dritten 
Mal. In diesem Jahr stand er unter dem Motto „Gesünder arbeiten mit 
App und Web.“ Alle Informationen zum AOK-Leonardo und den 
Wettbewerben in den Vorjahren auf www.aok-leonardo.de
Hinweis für die Redaktionen:
   Bilder von der Preisverleihung stehen gegen 14:30 Uhr auf 
www.aok-bv.de zum Download zur Verfügung.
Pressekontakt:
Dr. Kai Behrens
Tel.: 030 / 346 46 2309
E-Mail: presse@bv.aok.de