Sperrfrist: 28.09.2012 18:00
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
   Die Eckert & Ziegler AG hat am Freitagnachmittag mit einer 
Festveranstaltung ihr 20-jähriges Firmenjubiläum begangen. In 
Anwesenheit von Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer wurde dabei eine 
neue Firmenzentrale auf dem Gelände des biomedizinischen 
Forschungscampus Berlin-Buch eingeweiht. Das Labor- und Bürogebäude 
mit 5.000 qm Nutzfläche bietet Platz für 200 Arbeitsplätze.
   Das Gründungsunternehmen der Eckert & Ziegler Gruppe, die BEBIG 
Isotopentechnik und Umwelttechnik GmbH, wurde 1992 von Jürgen Ziegler
und Andreas Eckert aus einem sich auflösenden Institut der Akademie 
der Wissenschaften gegründet. In den vergangenen 20 Jahren hat sich 
der Spezialist für medizinische Anwendungen von Radioisotopen zu 
einer der erfolgreichsten industriellen Neugründungen Berlins im 
Bereich der produzierenden Gesundheitswirtschaft entwickelt. Seit 
1999 ist das Unternehmen börsennotiert. Die Gruppe setzte im 
vergangenen Geschäftsjahr mit weltweit knapp 600 Mitarbeitern rund 
120 Mio. EUR um.
   Aufgrund des stetigen Umsatz- und Mitarbeiterwachstums war es am 
Hauptsitz des Unternehmens auf dem biomedizinischen Forschungscampus 
Berlin-Buch zunehmend eng geworden. Mit Unterstützung des Senats 
konnte die Firmengruppe im Mai letzten Jahres ein Grundstück am 
Campuseingang erwerben. Dort sind neben Büro- und Laborräumen auch 
Produktionsarbeitsplätze für Synthesemodule und andere moderne Labor-
und Therapiegeräte entstanden.
   Das dreigeschossige Gebäude des Büros Hofmann Architekten 
beherbergt neben diversen Tochterunternehmen der Gruppe auch die 
Eckert Wagniskapital und Frühphasenfinanzierung GmbH (EWK). Der 
Gründungs- und Hauptaktionär der Eckert & Ziegler AG ist Mitgründer 
und Anschubfinanzierer mehrerer regionaler Biotechnolgie- und 
Pharmaunternehmen, unter anderem der Octreopharm Sciences GmbH, der 
Glycotope und der AVIDAL Vascular. Mit dem Europäischen 
Investitionsfonds in Luxemburg (EIF) hat die Eckert Wagniskapital vor
kurzem ein Vehikel zur Frühphasenfinanzierung von regionalen 
Unternehmensgründungen im Bereich der produzierenden 
Gesundheitswirtschaft geschaffen, mit dem weitere Start-ups 
unterstützt werden sollen. Der Fonds hat derzeit ein Volumen von 10 
Mio. EUR und wird von Buch aus verwaltet.
   Renommierte Gartenarchitektin bringt Mammutbaumklone erstmals nach
Europa
   Als Ergänzung zum parkartigen Gelände des Campus hat die Eckert & 
Ziegler AG die renommierte Gartenplanerin Beate Harembski-Henning mit
der Gestaltung der Außenanlagen beauftragt. Höhepunkt der Landschaft,
die einen Barnim-Garten und einen Sequoia-Hain umfasst, wird der Klon
eines 2.000 Jahre alten Mammutbaums werden. Er wird von der 
amerikanischen Stiftung Ancient Tree Archive zur Verfügung gestellt, 
die moderne Reproduktionstechniken erstmals auf die Jahrtausende 
alten kalifornischen Giganten anwendbar gemacht hat. Es wäre der 
erste Klon eines solchen Riesenbaumes außerhalb von Nordamerika.
   Da der Sprössling des Mammutbaums erst 2014 für den Transport nach
Europa bereit sein wird, hat der Berliner Künstler Max Rosin eine 
Ankündigungsskulptur aus Holzstelen geschaffen, die sich mit dem Klon
wandeln wird. Den Vorplatz schmückt zudem die Schwesterskulptur 
Spirale, eine Komposition aus Stahl, Holz und Stein, in der Rosin die
Anregungen des Ortes und der Firmenvision verarbeitet hat.
   Zu Eckert & Ziegler: Die Eckert & Ziegler Strahlen- und 
Medizintechnik AG ist ein weltweit tätiges Unternehmen der 
Isotopentechnik und Holdinggesellschaft für eine Reihe von 
spezialisierten Tochterunternehmen, die sich mit der Verarbeitung von
Radioisotopen sowie der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von
isotopentechnischen Komponenten, medizintechnischen Geräten und 
radiopharmazeutischen Produkten beschäftigen. Der börsennotierte 
Konzern (ISIN DE0005659700) zählt mit seinen weltweit knapp 600 
Mitarbeitern zu den größten Anbietern von radioaktiven Komponenten 
für Strahlentherapie und Nuklearmedizin. Weitere Informationen über 
Eckert & Ziegler finden Sie unter www.ezag.de.
   Bildmaterial zur Veranstaltung wird ab 18.30 Uhr hier zur 
Verfügung gestellt: 
http://www.ezag.com/de/startseite/presse/fotos.html
Ihr Ansprechpartner bei Rückfragen:
Eckert & Ziegler AG, Karolin Riehle, Investor Relations
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 / 94 10 84-138, karolin.riehle@ezag.de, www.ezag.de