Im Rahmen eines Forschungsprojekts, an dem 
Vertreter mehrerer Branchen teilgenommen haben, hat Ericsson 
Elektroautos mit einer Anbindung ans Mobilfunknetz versehen. So 
können Autofahrer flexibel die Akkus an beliebigen, normalen 
Steckdosen aufladen – ob bei Freunden oder unterwegs. Die Rechnung 
für das „Betanken“ mit Strom zahlt der Fahrer.
   Das System gibt Autofahrern die Möglichkeit, Akkuladevorgänge über
eine Mobilfunkanbindung der Fahrzeugelektronik aus der Ferne zu 
steuern und zu kontrollieren. Durch die Kopplung eines Steuersystems 
im Fahrzeug mit Informationen aus dem Stromnetz können Ladezyklen 
geplant werden. Damit lassen sich die jeweils günstigsten Tarife 
beziehungsweise die Zeiten mit hohem Stromangebot aus regenerativen 
Energien ausnutzen. So wird der Betrieb von Elektroautos nicht nur 
wirtschaftlicher, sondern auch umweltverträglicher.
   Fahrzeugbesitzer können entweder über eine Bedienkonsole im Auto 
oder aus der Ferne per Smartphone oder Tablet-PC die zu ladende 
Strommenge oder einen Geldbetrag eingeben, für den „getankt“ werden 
soll. Während der Ladung, die über eine normale Steckdose erfolgt, 
leitet das System die anfallenden Kosten automatisch an das 
Stromrechnungskonto des Autobesitzers weiter. Das System zeichnet 
sich durch eine hohe Flexibilität aus, so dass es leicht an 
international unterschiedliche Bestimmungen angepasst werden kann.
   Das im Rahmen des Projekts genutzte Automodell Volvo Electric C30 
wird Ericsson auf seinem Stand auf dem diesjährigen Mobile World 
Congress zeigen. Der Mobile World Congress findet vom 27. bis 29. 
Februar 2012 in Barcelona statt. Der Stand von Ericsson befindet sich
in Halle 6, LaFira.
   Neben Ericsson haben sich Volvo, der Energiedienstleister Göteborg
Energi und die Göteburger Forschungsstiftung Viktoria Institute an 
dem Projekt beteiligt. Als Versuchsträger dient ein Volvo Electric 
C30, der mit einem Stromverbrauchszähler und einer speziellen 
Software ausgestattet ist.
WEITERE INFORMATIONEN:
   Die ausführliche Pressemitteilung (engl.) finden Sie unter: 
http://www.ericsson.com/thecompany/press/releases/2012/02/1588202
   Informationen über das Viktoria Institute finden Sie hier: 
http://www.viktoria.se
   Informationen über Göteborg Energi finden Sie hier: 
http://www.goteborgenergi.se
   Information zur Volvo Car Corporation finden Sie unter: 
www.volvocars.com und www.youtube.com/volvocarsnews
   Professionelles Film- und Audiomaterial von Ericsson finden Sie 
hier: www.ericsson.com/broadcast_room
Pressekontakt:
Ericsson GmbH (Deutschland)
Pressestelle
Lars Bayer
Tel.: +49-211-534-2692
Mobil: +49-172-2175 211
E-Mail: de.presse@ericsson.com
vademecom ag
pr und kommunikation (Schweiz)
Monika Bailer
Tel.: +41-44-380 3536
E-Mail: presse@vademecom.com
Ericsson Austria GmbH (Österreich)
Katharina Praschl
Tel.: +43-1-811 00 54 69
Mobil: +43-664-2104 627
E-Mail: at.presse@ericsson.com