Mit der zunehmenden Bedeutung autonomer Systeme in Verteidigungsstrategien wird verteilte Intelligenz die Datenverarbeitung in Echtzeit über mehrere Geräte und Standorte hinweg ermöglichen. Dadurch wird die Leistung optimiert und die Entscheidungsfindung verbessert, was die nahtlose Integration von KI und Innovation im Einsatzgebiet und darüber hinaus erleichtert.
„Damit KI in großen, verteilten Systemen der realen Welt effizient arbeiten kann, benötigen unsere Kunden modulare, nicht-monolithische Lösungen sowie datenzentrierte Sicherheit, die in den heutigen KI-Lösungen für Unternehmen nicht enthalten ist“, erläutert Paul Pazandak, Director of Research bei RTI. „Connext ist derzeit die einzige Technologie, die die anspruchsvollen Funktionen bietet, welche für diese Realität erforderlich sind. Wir freuen uns über die zusätzliche Finanzierung, die es uns ermöglicht, unser auf offenen Standards basierendes agentenbasiertes Framework weiterzuentwickeln und die Entwicklung von KI-gestützten Trainingslösungen für unsere Einsatzkräfte zu erleichtern“.
Connext® basiert auf dem Data Distribution Service (DDS™) Standard und erfüllt alle Anforderungen an verteilte Kommunikation für sicherheitskritische Systeme jeder Größe. Es ermöglicht mehr Modularität und weniger Code, was die Entwicklungskosten erheblich senkt. Connext bietet Zugriffskontrolle, Sicherheit, Selbsterkennung und umfassende operative Bereitstellung in kritischen Systemen und wird sowohl von Open-Source- als auch von kommerziellen Implementierungen unterstützt. Die Besonderheit dieser Lösung besteht darin, dass Anwendungen als eine Einheit zusammenarbeiten und Benutzer Anwendungen erstellen können, die modernste Sensorik, schnelle Steuerung und KI-Algorithmen kombinieren.
Der Vertrag mit RTI ist Teil einer Reihe von SBIR-finanzierten Projekten, die sich auf die Anwendung von technologischer Entwicklungen wie der generativen KI konzentrieren, um die autonomen Fähigkeiten unbemannter Plattformen und ihrer Mensch-Maschine-Schnittstellen zu verbessern. Bei diesem Projekt werden modellbasierte Systemtechnik und robuste Tests eingesetzt, um autonome Systeme zu entwickeln, die die Anforderungen an Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit erfüllen, die für den Einsatz nicht-tödlicher Langstreckendrohnen für Überwachung, elektronische Kriegsführung und Kommunikation erforderlich sind.