EU plant einschneidende Restriktionen für PFAS in Schmierstoffen
Doch PTFE ist in letzter Zeit stark unter Beschuss geraten, da dieser Stoff als PFAS einzuordnen ist, deren Einsatz künftig durch die EU streng reguliert beziehungsweise verboten werden soll. PFAS steht für „per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen“. Es handelt sich dabei um eine Gruppe von chemischen Verbindungen, die aufgrund ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften in vielen alltäglichen Produkten wie Teflonpfannen, wasserabweisenden Textilien, Verpackungen, Feuerlöschschaum, Reinigungsmitteln oder der Produktion von Schmierstoffen eingesetzt werden. PFAS gelten als problematische Stoffe, weil ein natürlicher Abbau verlangsamt, unvollständig oder gar nicht möglich ist. Sie werden daher auch Ewigkeitschemikalien genannt. Die Überlegungen der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), PFAS in die Liste der besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC-Stoffe) aufzunehmen, wird durch die potenziellen Gefahren für die Gesundheit von Mensch und Tier sowie negativen ökologischen Auswirkungen begründet, insbesondere aufgrund ihrer Persistenz und Bioakkumulation.
Die Zeit für PFAS-freie Schmierstoffalternativen drängt. Denn der derzeitig diskutierte Restriktionsvorschlag sieht ein nahezu vollständiges Verbot PFAS-haltiger Substanzen vor. Für PFAS in Schmierstoffen kennt er Übergangsfristen zwischen eineinhalb und 13,5 Jahren – je nach Einordnung als kritische oder unkritische Anwendung. Wenn PTFE als Schmierstoffadditiv eingesetzt wird, beispielsweise in Kleingetrieben, ist voraussichtlich von einer Einstufung als sogenannte unkritische Anwendung auszugehen; dafür sieht der Restriktionsvorschlag derzeit eine Übergangsfrist von nur 18 Monaten vor.
Es geht auch ohne PFAS
Standardlösungen für PFAS-freie Schmierstoffe gibt es bisher keine. Die Anwendungen sind zu unterschiedlich und die Entwicklung von Technologien ist zeit- und kostenintensiv. Als einer der führenden Hersteller von Spezialschmierstoffen hat Tunap allerdings bereits frühzeitig hochleistungsfähige Schmierstoffe für Kleingetriebe entwickelt, die ohne PTFE-Zusätze auskommen und sich in der Praxis bereits vielfach bewährt haben. Ein Beispiel ist die OMC2-Additivtechnologie (OMC steht für Organic Molybdenum Compound). Sie bewirkt eine Art Mikrofließeinglättung von Metalloberflächen in Reibkontakten, wobei zusätzlich stark verschleißresistente Schutzschichten ausgebildet werden. Das Ergebnis ist zum einen eine reduzierte Oberflächenrauheit, sodass sich zum Beispiel auf Zahnflanken sowie in Gleit-, Nadel-, und Kugellagern ein effektiver und stabiler Schmierfilm aufbauen kann. Zum anderen wird die Kontaktfläche zwischen den zwei sich berührenden Oberflächen vergrößert und damit die Last auf einer größeren Fläche gleichmäßiger verteilt. Dies hat zur Folge, dass Reibverluste deutlich reduziert werden, was in geringeren Betriebstemperaturen messbar ist. Da geringere Schmierstofftemperaturen mit einer längeren Schmierstofflebensdauer einher gehen, wird somit die Lebensdauer von Kleinantrieben signifikant verbessert werden. Darüber hinaus sorgt ein zuverlässiger Verschleißschutz für weniger Beschädigungen an Metalloberflächen, sodass die Funktion der Komponenten länger erhalten bleibt.
Die Vorteile der OMC2-Additivtechnologie liegen auf der Hand: Im Vergleich zu herkömmlichen Schmierstoffen ermöglicht sie eine längere Nutzungsdauer bei geringerem Schmierstoffverbrauch. So haben Untersuchungen im Tunap Power Tool-Prüfstand bestätigt, dass Power Tools, die mit dem OMC2-basierenden Tungrease Hochleistungsschmierfett geschmiert wurden, auch nach 250 Stunden Dauereinsatz noch einwandfrei laufen. Niedrigere Reibungswärme sorgt für einen verminderten Energieverbrauch und trägt nachhaltig dazu bei, CO2-Belastungen und negative Umweltauswirkungen zu reduzieren. Der geringere Wartungs- und Reparaturaufwand erhöht zugleich die Maschinenverfügbarkeit. Daraus resultieren wiederum Kosteneinsparungen bei der Entsorgung. Unterm Strich bedeutet dies für die Anwender signifikante Kosten- und Ressourceneinsparungen. Und das ganz ohne PFAS.