Dr. Eckel Animal Nutrition gehört zu den innovativsten Mittelständlern Deutschlands. Das bestätigt das TOP 100-Siegel, mit dem das Unternehmer jetzt ausgezeichnet wurde. Die Auszeichnung als TOP-Innovator basiert auf einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren und wird nur an besonders innovative mittelständische Unternehmen verliehen.
In der Untersuchung durch Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke (Wirtschaftsuniversität Wien) und sein Team stellte Dr. Eckel Animal Nutrition seine Innovationsfähigkeiten anhand von mehr als 100 Kriterien aus fünf Kategorien unter Beweis: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung / Open Innovation sowie Innovationserfolg. Besonders wichtig dabei ist die Frage: Sind die Innovationen eines Unternehmens nur ein Zufallsprodukt oder aber systematisch geplant und damit in der Zukunft wiederholbar?
Bei Dr. Eckel Animal Nutrition gehört Innovation von Beginn zum Unternehmensprinzip. 1994 von Dr. Antje Eckel gegründet, hat sich der Hidden Champion aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz als Anbieter innovativer Futterzusatzstoffe für Nutztiere und Aquakulturen weltweit einen Namen in der Branche gemacht. Dabei ist das Unternehmen stets den Gründungswerten Pioniergeist, Exzellenz und Verantwortung gegenüber Mensch, Tier und Umwelt treu geblieben. Im interdisziplinären Team kommen die unterschiedlichsten Branchen und Nationen zusammen. High Professionals von Asien bis Südamerika tragen wesentlich zur Energie und Innovationskraft bei, mit dem das Unternehmen für seine internationalen Kunden innovative Produkte und nachhaltige Erfolge erschafft.
Für seinen Einsatz wurde Dr. Eckel bereits vielfach ausgezeichnet, unter anderem mehrfach mit dem Siegel „Innovativ durch Forschung“ des Stifterverbands. Dass Dr. Eckel nun zum TOP-Innovator gewählt wurde, bedeutet für Geschäftsführerin Antje Eckel eine ganz besondere Würdigung der Arbeit ihres gesamten Teams. „Unser dynamisches Handeln und unsere mutigen Ideen geben uns den wichtigen innovativen Vorsprung, um uns in einem global Markt zu behaupten. Das geht nur mit einem flexiblen, agilen und veränderungsbereiten Team. Umso mehr freue ich mich über diese großartige Auszeichnung für uns alle.“
Das TOP 100-Siegel wird in drei Größenklassen vergeben: bis 50, 51 bis 200 und mehr als 200 Mitarbeiter. Maximal können 100 Unternehmen pro Größenklasse ausgezeichnet werden.
„Bei TOP 100 geht es um die Frage, welchen Stellenwert das Innovationsziel im Unternehmen einnimmt“, sagt Prof. Dr. Nikolaus Franke, wissenschaftlicher Leiter des Wettbewerbs. „Dominieren Routinen und Gewohnheiten oder aber ist das Unternehmen in der Lage, Be-stehendes zu hinterfragen, kreativ und neu zu denken und erfolgreich am Markt durchzusetzen?“, erläutert er. Am 23. Juni kommen in Augsburg alle Top-Innovatoren des Jahrgangs 2023 zur Preisverleihung auf dem Deutschen Mittelstands-Summit zusammen. Dort wird Ranga Yogeshwar ihnen zum Erfolg bei TOP 100 persönlich gratulieren.