Welcome back / Inspiration und Motivation für die weltweite Hilfsmittelversorgung

„Welcome back – Willkommen zurück“ – unter diesem Motto treffen sich nach coronabedingter Pause vom 10. bis 13. Mai 2022 Orthopädie-Techniker, Orthopädieschuhmacher, Ingenieure, Mediziner und Therapeuten aus aller Welt zur OTWorld in der Messestadt Leipzig. Der weltweit wichtigste Branchentreff aller Experten der Hilfsmittelversorgung kombiniert einen Weltkongress und eine Weltleitmesse.

An der Rückkehr des persönlichen Austausches arbeiten seit zwei Jahren die beiden Kongresspräsidenten Prof. Dr. Martin Engelhardt und Dipl.-Ing. (FH) Merkur Alimusaj zusammen mit dem Programm-Komitee. Für den Weltkongress der OTWorld bereiten sie Keynote-Vorträge, Symposien, Satelliten-Veranstaltungen, Interdisziplinäre Leuchttürme, Vortragsblöcke aus freien Einreichungen, praxisorientierte Kurse sowie Werkstattgespräche vor. Das Themenspektrum ist weit gefächert: Es reicht von der Kinderorthopädie bis zur Sportorthopädie, von Ausbildung bis zu Zukunftsvisionen, von Handwerk bis Grundlagenforschung.

„Trotz aller pandemischer Fallstricke und Bedenken konnten wieder hochkarätige nationale und internationale Expertinnen und Experten für den Kongress gewonnen werden – das spricht für das Format der OTWorld und das Netzwerk aller Beteiligten!“, erklären die Kongresspräsidenten. „Internationalität und Vernetzung sind in einer globalisierten Struktur unerlässlich“, meint Merkur Alimusaj. „Wir lernen voneinander – die hervorragende handwerkliche Ausbildung in Deutschland und etwa der hohe akademische Anteil im Fach in den USA können zu zukunftsweisenden Synergien führen.“ Neben der Internationalität legen die Kongresspräsidenten großen Wert auf die Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit zum Wohle der Patienten. „Unser Ziel ist es, mit dem Kongress die interdisziplinäre Teamarbeit von Orthopädietechnikern, Ärzten und Therapeuten zu verbessern“, betont Prof. Dr. Martin Engelhardt.

Ideeller Träger der OTWorld ist der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik e.V. (BIV-OT) in Dortmund. Der BIV-OT vertritt als Spitzenverband des orthopädie-technischen Handwerks mehr als 2.500 Sanitätshäuser und orthopädie-technische Werkstätten mit etwa 40.000 Beschäftigten. Der Spitzenverband der Krankenkassen vermeldet für das Jahr 2020 mehr als 28 Millionen Versorgungsfälle mit Hilfsmitteln*. „Jeder einzelne Mensch steht im Mittelpunkt unserer Versorgung“, erklärt Alf Reuter, Präsident des BIV-OT. „In Leipzig können wir für unsere zukünftige Arbeit im Kongress Inspiration und Motivation erfahren, neue Sichtweisen und wissenschaftlich fundierte fachliche Expertise kennenlernen oder in der Ausstellung die weltweiten Innovationen für den Hilfsmittelmarkt erleben – und das immer mit Praxisbezug.“

Keynotespeaker: Vier herausragende Forschungsansätze für die Zukunft der Prothesenversorgung

Vier Keynotespeaker führen den internationalen Austausch an: Univ.-Prof. Dr. Oskar C. Aszmann (Wien) und Dr. Dr. Agnes Sturma, Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin (München), Prof. Kenton Kaufman (Minnesota, USA) sowie Prof. Dr. Bertolt Meyer (Chemnitz). Das Themenspektrum der Forscher reicht von TMR und Osseointegration (https://360-ot.de/oskar-c-aszmann-spricht-im-interview-ueber-otworld-keynote-zur-verbindung-von-tmr-und-osseointegration/) über KI und Prothetik sowie Digitalisierungschancen- und Risiken bis hin zur Registerforschung.

Mit fühlenden Prothesen zurück in den Alltag

Im ersten „Tandem-Format“ in der Geschichte des Weltkongresses beleuchtet Prof. Dr. Oskar Aszmann, Medizinische Universität Wien, gemeinsam mit der Physiotherapeutin und Co-Referentin Dr. Dr. Agnes Sturma aus interdisziplinärer Sicht das Thema „TMR und Osseointegration“ mit dem Fokus auf Amputationen oberhalb des Ellbogens. Der Professor stellt in Leipzig neueste Forschung zu Targeted Muscle Reinnervation (TMR) – der Übertragung ungenutzter Nerven auf den Stumpf – und Osseointegration – der direkten Verankerung der Prothese im Knochen – vor. Betroffene steuern mittels TMR die Prothese, allerdings muss der Umgang mit der neuen neurologischen Realität nach dem Nerventransfer erst erlernt werden, wie Prof. Dr. Oskar Aszmann betont. Wie das geht und Benutzer ihre Prothese als ein authentische, biologisches Körperteil wahrnehmen lernen, zeigt Dr. Dr. Agnes Sturma zur Keynote in Leipzig. Im Mittelpunkt der Tandem-Keynote am 12. Mai, 14 bis 14:30 Uhr, steht der Praxisbezug. „Da sich ja viele Menschen an ihren Händen infolge von Arbeitsunfällen verletzen oder sie gar verlieren, geht es darum, ihnen auf bestmögliche Weise wieder in den Arbeitsalltag zurückzuhelfen“, erklärt Prof. Dr. Oskar Aszmann. „Wie unterstützt unsere Forschung zum Beispiel den Waldarbeiter nach einer Armamputation dabei, wieder in seinem Arbeitsumfeld anzukommen und einen Baum abzusägen?“ Mit im Blick der Experten: die Wirtschaftlichkeit der Versorgung für die Gemeinschaft.

Robotik: Annäherung an die menschliche Performance

Statt auf Nerventransfers setzt Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin, Inhaber des Lehrstuhls für Robotik und Systemintelligenz und Direktor des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) an der Technischen Universität München, auf den Einsatz maschineller Intelligenz zur Verbesserung von Prothesen. „Wir wollen mathematische Algorithmen entwickeln und daraus neue Technologien ableiten, die beispielsweise die Flexibilität des menschlichen Handgelenks erreichen“, so Prof. Haddadin. Denkbar sei auch die Entwicklung künstlicher Muskeln, die an die menschliche Performance herankommen. „Wir arbeiten mit den Methoden des maschinellen Lernens bzw. der maschinellen Intelligenz daran, dass zum Beispiel eine Prothese eine vorausschauende menschliche Erweiterung des Körpers ist – so wie ja Beine oder Arme genauso wenig nur mechanisch funktionieren, sondern dafür komplexe adaptive Prozesse ablaufen“, erklärt der Forscher. Prof. Haddadin spricht von einem Paradigmenwechsel in den letzten Jahren, weg vom mechanischen Verständnis der Prothetik hin zu intelligenten Systemen, auch wenn es noch ein langer Weg bis zur Anwendung in industriellen Produkten sei. In seiner Keynote „Intelligentes Steuern und Lernen in der Prothetik“ (https://360-ot.de/otworld-keynotespeaker-professor-sami-haddadin-im-ot-interview/)am 13. Mai, 12 bis 12:30 Uhr, berichtet er über Fortschritte in der Forschung zu maschineller Intelligenz und Robotik und welchen Gewinn sie für Entwicklung von Prothesen darstellen könnten.

Stereotypen im Blick

Dass die zunehmende Digitalisierung Menschen mit Beeinträchtigung völlig neue Möglichkeiten eröffnet, findet auch Prof. Dr. Bertolt Meyer. Der Digitalisierung verdanken Querschnittgelähmte das zeitweise Gehen per Exoskeletten oder Menschen mit Mehrfachbehinderung die Steuerung von Hilfsmitteln per Blickbewegungserkennung (Eye-Tracking), um nur einige Beispiele zu nennen. „Unsere Forschung zeigt, dass in der neuen Technik nicht nur ein funktionaler, sondern ebenfalls ein psychologischer Vorteil liegt“, erklärt der Professor für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Technischen Universität (TU) Chemnitz. Er trägt selbst eine bionische Prothesenhand von Össur. Per Muskelimpuls steuert er seine Prothese, ob im Alltag oder als DJ in der Klubszene. Prof. Dr. Bertolt Meyer kennt die Chancen, die diese Hilfsmittel bieten, ist aber auch mit den Vorurteilen von Nicht-Prothesenträgern konfrontiert. Wie betrachten Nichtprothesenträger Menschen mit Prothesen? Der Frage nach den Stereotypen gegenüber Trägern bionischer Prothesen ging er in seinen aktuellen Forschungsarbeiten nach. Erste Ergebnisse stellt Prof. Dr. Bertolt Meyer in seiner Keynote unter dem Titel „Digitalisierung: Chancen und Risiken für Menschen mit Beeinträchtigungen“ (https://360-ot.de/keynotespeaker-der-otworld-2022-prof-dr-bertolt-meyer-im-interview/) am 11. Mai, 14 bis 14:30 Uhr, zur OTWorld vor.

USA: Was leisten künstliche Gliedmaßen wirklich?

Register sind in der Medizin ein großes Thema, um weitere evidenzbasierte Erkenntnisse für die Versorgung von Menschen zu gewinnen. Noch immer gibt es Deutschland kein bundesweites Exoprothesenregister, obwohl es von zahlreichen Verbänden wie dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik e. V. (BIV-OT) und der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Hilfsmittelversorgung (DGIHV) nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Medical Device Regulation (MDR) seit langen gefordert wird. Umso mehr lohnt sich ein Blick über den Teich in die USA: Prof. Kenton Kaufman vom W. Hall Wendel Jr. Musculoskeletal Center an der Mayo Klinik in Minnesota ist auf die Forschung im Bereich der muskuloskelettalen Rehabilitation spezialisiert. Der Professor leitet ein Projekt zur Entwicklung eines nationalen US-amerikanischen Registers für Gliedmaßenverlust und -erhaltung (LLPR – Limb Loss and Preservation Registry), das pro Tag Informationen zu den Ursachen, Behandlungsverfahren und Ergebnissen von mehr als 500 Amputationen in den Vereinigten Staaten erfasst. Mithilfe des Registers sollen die Präventions-, Behandlungs- und Rehabilitationsbemühungen für diese Bevölkerungsgruppe verbessert werden. In seiner Keynote am 10. Mai, 14 bis 14:30 Uhr, beleuchtet Prof. Kenton Kaufman die Möglichkeiten der Registerforschung und informiert, wie evidenzbasierte Entscheidungsfindung bei der Versorgung von Patienten helfen kann.

* Quelle: „Dritter Bericht des GKV-SV über die Entwicklung der Mehrkosten für Hilfsmittelversorgungen“ Berichtszeitraum 01.01 bis 31.12.2020

Bilder können für die redaktionelle Berichterstattung in der Mediathek (https://www.ot-world.com/de/teilnahme-planung/fuer-journalisten/multimedia/)heruntergeladen werden.

Über die OTWorld

Die OTWorld ist der größte und international führende Branchentreffpunkt für alle Hersteller, Händler und Leistungserbringer in der modernen Hilfsmittelversorgung. Die Internationale Fachmesse und der Weltkongress OTWorld wenden sich mit einem einzigartigen Angebot an Orthopädie-Techniker, Orthopädieschuhmacher, Reha-Techniker, Therapeuten und Ärzte, Ingenieure, den medizinischen Fachhandel und Mitarbeiter der Kostenträger. Die nächste OTWorld findet vom 10. bis 13. Mai 2022 als internationales Vor-Ort-Event mit ergänzenden digitalen Angeboten in Leipzig statt. Ideeller Träger der OTWorld ist der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT). Inhaber der Marke OTWorld und Veranstalter des Kongresses ist die Confairmed GmbH. Die Fachmesse verantwortet die Leipziger Messe GmbH.

Pressekontakt:

Kirsten Abel
Pressesprecherin des Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik
Reinoldistr. 7 -9, 44135 Dortmund
Telefon: 01715608125

E-Mail: kommunikation@biv-ot.org

Original-Content von: Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik, übermittelt durch news aktuell

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.